Samson 6A Benutzerhandbuch

Seite von 64
Rubicon R5a und R6a betreiben
Rubicon R5a und R6a Bedienfeld - Fortsetzung
RIBBON LEVEL-REGLER
Mit dem 4-Weg Ribbon Level-Schalter stellen Sie den Höhen-Frequenzgang des Monitors ein, wobei vier 
EQ-Kurven zur Wahl stehen. Der Regler steuert den Höhen-Frequenzgang des Rubicon durch Anwenden 
eines Höhen-EQs, dessen Mitte bei 12 kHz liegt und der diese Frequenz um –2 dB, 0 dB (linear), + 2 dB 
und +4 dB absenken/anheben kann. Die Änderungen sind sehr subtil. Manche Mischungstechniker 
ziehen bei Nahfeldmonitoren eine geringfügige Höhenanhebung vor, andere mögen eher eine Mitten-
betonung bei linearen oder sogar abgesenkten Höhen. Wenn Sie meinen, dass es gut klingt, haben Sie 
die richtige Reglerstellung gefunden. Experimentieren Sie einfach mit den verschiedenen Einstellungen, 
um die Kombination von Ribbon Level- und Volume-Werten zu finden, die Ihnen gefällt. Spielen Sie 
hierzu mehrere Musik-CDs ab, die Sie gut kennen. Um in Phasen der Verwirrung zum neutralen, linearen 
Klang zurückzukehren, stellen Sie den Ribbon Level-Regler des Rubicon R5a und R6a auf “0” ein.
VOLUME-REGLER
Mit dem Volume-Regler stellen Sie den 
Gesamt-Ausgangspegel des Rubicon 
R5a und R6a ein. Beim ersten Betreiben 
des Geräts sollten Sie den Volume-Reg-
ler anfänglich ganz zurückdrehen (Off). 
Drehen Sie dann den Volume-Regler 
langsam auf, bis ein angenehmer Abhör-
pegel erreicht ist.
Ein- und Ausgänge
Die Rubicon R5a und R6a verfügen 
über eine ganze Reihe verschiedener 
Eingänge, die den einfachen Anschluss an 
ein breites Spektrum von Audiogeräten, 
z. B. Aufnahmepulte, Harddisk-Recorder, 
CD Player und Computer-Soundkarten, 
ermöglichen. Der folgende Abschnitt 
beschreibt die Eingänge des Rubicon R5a 
und R6a im einzelnen. Zusätzlich finden 
Sie ein detailliertes Kabelverdrahtungs-
Diagramm auf Seite 13.
SYMMETRISCHER AUDIO-XLR-EINGANG 
- Die XLR-Buchse des Rubicon R6a akzep-
tiert symmetrische oder asymmetrische 
+4 dBU Line-Pegel-Signale. Wenn Ihr Mischer symmetrische XLR-Ausgänge besitzt, können Sie die 
Verbindungen über standard XLR (Mikrofon) Kabel vornehmen.
1/4” AUDIO-KLINKENEINGANG – An die symmetrische TRS (Tip, Ring, Sleeve) 1/4” Klinkenbuchse wer-
den symmetrische oder asymmetrische Line-Pegel-Signale angeschlossen. Der 1/4” Eingang schaltet 
automatisch die Cinch- und/oder XLR-Eingänge aus und sich selbst ein, sobald ein 1/4” Stecker an 
die Buchse angeschlossen wird. Dadurch erhalten Sie einen praktischen Patch-Punkt zum schnellen 
Einschleifen einer zweiten Eingangssignalquelle zum Testen oder zum erweiterten Betrieb.   
AUDIO CINCH-EINGANG – An den Cinch-Eingang lassen sich asymmetrische Signale von asymmetrisch-
en –10dBV Geräten anschließen.
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
1
2
3
4
5
6 7
DEUT
SCHE
33