EAST CL700-D-12, 1400W Modified Sine Wave Inverter 777-070-12-D-D Datenbogen

Produktcode
777-070-12-D-D
Seite von 10
 
 
Vorwort 
 
Mit Ihrer Wahl haben Sie sich für ein Produkt der e-ast Line von  heicko entschieden. Bei fachgerechtem Einsatz und 
entsprechender Pflege wird es Ihnen zuverlässige Dienste leisten. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch vorgesehen. Für den 
gewerblichen Einsatz ist es bedingt und den industriellen Bereich nicht geeignet.   
 
Um Funktion und Zuverlässigkeit dauerhaft sicher zu stellen, müssen die Beschreibung sowie Hinweise beachtet werden. Lesen Sie 
diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig und vollständig durch. 
Beachten Sie insbesondere die WARNHINWEISE. Diese Hinweise stehen vorbeugend zum Schutz vor Personenschäden. 
 
Heben Sie diese Anleitung auch für den späteren Gebrauch auf und händigen Sie diese bei Weitergabe des Geräts an Dritte aus.  
 
 
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 
 
Je nach Typ ist der Wechselrichter für den Anschluss an eine 12 oder 24 V Gleichspannungsquelle (z.B. KFZ-Batterie) zur Abgabe 
von Wechselspannung mit ca. 230 V+5% ausschließlich zum Betrieb von Elektrogeräten/-verbrauchern bestimmt. Der Anschluss an 
die Spannungsquelle ist ausschließlich mit dem als Zubehör mitgelieferten Kabelsatz vorzunehmen.   
 
Das Zubehör zum Anschluss an die Spannungsquelle ist Modellabhängig (siehe unter 13. Zubehör). Die max. angegebene 
Dauerleistung des Wechselrichters legt die max. mögliche Last durch die angeschlossenen Elektrogeräte (Verbraucher) fest.  
Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild bzw. in den technischen Daten des Wechselrichters und des jeweiligen 
angeschlossenen Verbrauchers.  
 
Hinweis 
Diese Anleitung ist für die 12 und 24 V Ausführung des Wechselrichters gültig. Die durch einen Schrägstrich getrennten 
Werteangaben bedeuten: Werte vor dem Schrägstrich betreffen die 12 V Ausführung und die Werte hinter dem Schrägstrich 
entsprechen der 24 V Ausführung.  
 
Der Wechselrichter liefert eine modifizierte Sinus-Spannung mit der angegebenen maximalen Nenn-Leistung. Diese Spannungsform 
ist den 230 V Ihrer Haushaltswechsel-Spannung ähnlich. Die Wechselrichter liefern Wechselspannung, mit der Sie gängige 
Elektrogeräte, welche der max. Ausgangsleistung des Wechselrichters entsprechen, betreiben können.  
Die modifizierte Sinus-Spannung hat eine Effektivspannung von 220-240 Volt, ähnlich der normalen Haushaltsspannung. Die 
meisten (digitalen sowie analogen) AC-Voltmeter reagieren eher auf den Mittelwert der Wechselspannung als auf den 
Effektivspannungswert. Sie sind auf Effektivspannung unter der Annahme geeicht, dass die gemessene Spannung eine reine Sinus-
Spannung ist. Diese Messgeräte geben die Effektivspannung einer modifizierten Sinuswelle nicht korrekt wieder. Sie zeigen bei der 
Messung am Ausgang des Wechselrichters 20 bis 30 Volt weniger an. Bei der Messung der Spannung ist daher ein „RMS“ fähiges 
Multimeter zu verwenden. Nur so wird der tatsächliche effektive Wert der Spannung korrekt gemessen. 
 
Einige Akku-Ladestationen (z.B. für Akkuschrauber o.ä.) können ggf. nur von einer reinen Sinuswechselstromquelle aufgeladen 
werden. Bei der ersten Verwendung einer Akku-Ladestation sollten Sie die Temperatur des Inverters in den ersten 10 Minuten 
überwachen, um sicher zu stellen, dass der Wechselrichter nicht ungewöhnlich heiß wird. Ggf. setzt der Überhitzungsschutz ein 
(siehe unter „Automatische Schutzfunktionen“). Dies wäre ein Zeichen dafür, dass der Verbraucher nicht mit dem Inverter betrieben 
werden kann. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Akku-Ladestationen ergeben sich jedoch keine Probleme. Holen Sie im Zweifel 
hierzu Informationen beim Hersteller der Ladestation ein.   
Verwenden Sie den Inverter nicht bei Schnellladegeräten für Blitzlichtgeräte! 
Geräte mit sensibler Elektronik sollten nicht mit einer mit modifizierten Sinusspannung betrieben werden, da diese Form der 
Spannung nicht ausreichend konstant ist. Diese Geräte könnten beschädigt werden. 
Im Zweifel informieren Sie sich bitte vorab bei dem Hersteller des anzuschließenden Gerätes. 
 
 
An Invertern mit USB-Port können kleine Verbraucher mit USB-Stecker (z.B. Laptoplampe oder –ventilator) betrieben werden. Der 
USB-Port liefert 5 Volt mit bis max. 500 mA und ist kein Datenport. 
 
Die in dieser Anleitung aufgeführten Rechenbeispiele und deren Ergebnisse sind rein theoretischer Natur und völlig unverbindlich. 
Sie dienen lediglich zur Orientierung und kleinen Hilfestellung. 
 
2. Sicherheitshinweise 
 
Achtung! 
Wechselrichter sind nicht dafür bestimmt von Kindern gehandhabt, benutzt und in Betrieb genommen zu werden. Das Gerät ist kein 
Spielzeug. Ist die Station in Betrieb und Kinder sind unmittelbar in der Nähe, so ist stets die Aufsicht über die Kinder erforderlich.