Reely Model car with remote control (9801) 9801 Datenbogen

Produktcode
9801
Seite von 64
5

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgefahrene/beschädigte Räder, abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B. beschädigte Karosserie).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbe-
triebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, es hat scharfe Kanten und verschluckbare Kleinteile. Wir
empfehlen die Verwendung für Kinder ab 8 Jahren unter der Aufsicht von Erwachsenen.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Beim Steckerladegerät besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
• Der Aufbau des Steckerladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckerladegerät
darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden.
Die Netzsteckdose, in die das Steckerladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckerladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an
und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Steckerladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckerladegerät angeschlossen ist
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend zugehörigen FI-Schutz-
schalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckerladegerät aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Stecker-
ladegerät umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckerladegerät
aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird
es beschädigt.