Metabo TS 250 User Manual

Page of 47
12
DEUTSCH
9.5
Anschlagbegrenzung 
einstellen
1.
Umschaltgriff  (70) waagerecht stel-
len und einschnappen lassen (0
q bis
45
q).
2.
Klemmhebel  (72) lösen und Säge-
blattneigung auf 0°/45° einstellen. 
3.
Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebel (72)
arretieren. 
4.
Neigungswinkel prüfen: 
 0q = rechtwinklig zum Sägetisch 
 45q mit separatem Winkelmaß. 
Werden diese nicht genau erreicht: 
5.
Exzenterscheiben 
(71) an der
Anschlagbegrenzung verstellen, bis
der Neigungswinkel zum Sägetisch
in den Endpositionen genau 0° (=
rechtwinklig), beziehungsweise 45°
beträgt.
3
Hinweis:
Um die Neigungsbegrenzung von 
-1,5° bis 46,5° einzustellen, muss der
Umschaltgriff herausgezogen und senk-
recht gestellt werden. 
9.6
Säge reinigen
x
Sägespäne und Staub mit Staub-
sauger oder Bürste entfernen: 
 Führungselemente für das Ver-
stellen des Sägeblattes; 
 Lüftungsschlitze des Motors; 
 Sägeblatt-Schutzkasten. 
Sägeblatt-Schutzkasten reinigen 
Falls es zu Späneansammlungen im
Sägeblatt-Schutzkasten kommt, muss
der Schutzkasten gereinigt werden. 
3
Hinweis:
Der Sägeblatt-Schutzkasten ist
nur von unten zugänglich. Zum Reinigen
des Schutzkastens kann die Tischein-
lage und das Sägeblatt ausgebaut wer-
den. 
1.
Schraube (74) nur leicht lösen. 
2.
Flügelschraube  (75) vollständig ab-
schrauben. 
3.
Klappe (73) um180° drehen. 
4.
Sägeblatt-Schutzkasten reinigen. 
5.
Klappe  (73) wieder schließen, Flü-
gelschraube 
(75) einschrauben.
Anschließend beide Schrauben
(74)(75) handfest anziehen. 
9.7
Maschine aufbewahren 
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, 
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und 
sich niemand am stehenden
Gerät verletzen kann. 
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren. 
9.8
Wartung 
Vor jedem Einschalten 
Sichtprüfung, ob 
Abstand Sägeblatt – Spaltkeil maxi-
mal 5 mm. 
Spaltkeil mit dem Sägeblatt fluchtet. 
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netzste-
cker unbeschädigt; defekte Teile ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen lassen. 
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch) 
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen; Führungselemente leicht
ölen: 
Gewindestange und Führungsstan-
gen für Höhenverstellung; 
Schwenksegmente. 
Alle 300 Betriebsstunden 
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen. 
x
Vor dem Zuschneiden, Probe-
schnitte an passenden Reststücken
durchführen. 
x
Werkstück stets so auf den Sägetisch
auflegen, dass das Werkstück nicht
umkippen oder wackeln kann (z.B. bei
einem gewölbten Brett, die nach
außen gewölbte Seite nach oben). 
x
Zum rationellen Sägen gleich langer
Abschnitte, Längenanschlag ver-
wenden. 
x
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite: 
A
Maschinenständer 
für sicheren Stand der Maschine
und optimale Arbeitshöhe; 
ideal für mobilen Einsatz, da platz-
sparend zusammenklappbar. 
B
Späneabsaugeinrichtung 
schont die Gesundheit und hält die
Werkstatt sauber. 
C
Rollenständer 
zum präzisen Führen langer Werk-
stücke.
D
Sägeblatt-Hartmetall 
250 x 2,6/1,6 x 30 48 DZ/HZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte.
E
Sägeblatt-Hartmetall 
250 x 2,8/1,8 x 30 60 WZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte. 
F
Sägeblatt-Hartmetall 
250 x 2,8/1,8 x 30 80 WZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Paneele; Kunststoff-, Alu-, Kupfer-
profile und hochwertige, furnierte
Platten.
G
Sägeblatt-Hartmetall 
250 x 2,8/2,0 x 30 80 FZ/TZ 
5° neg 2NL
Universalsägeblatt für Kunststoffe,
dünnwandige Alu-, Kupfer-, Mes-
sing- und Blechprofile sowie für
Paneele, Laminat und furnierte
Platten.
70
72
71
75
74
73
10. Tipps und Tricks 
11. Lieferbares Zubehör