Cisco Cisco ScanSafe Web Filtering White Paper

Page of 8
 
 
© 2015 Cisco und/oder Partnerunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält öffentliche Informationen von Cisco. 
Seite 2 von 8 
Abbildung 1.    Die größten Datensicherheitsverletzungen in der Geschichte Amerikas (basierend auf Kosten der Angriffe) 
 
Quellen: Bloomberg, Privacy Rights Clearinghouse, Breach Level Index 
Wi-Fi-Zugänge für Kunden und interaktive mobile Einkaufsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass Läden und 
Geschäfte ihren Kunden mittlerweile immer öfter auch Shopping-Apps und einen Netzwerkzugang zur Verfügung 
stellen. Diese Services haben zwar einen nachweislichen Kundennutzen, führen aber auch zu einer zunehmenden 
Komplexität des Netzwerks und erhöhen den Druck für bestehende IT-Ressourcen. Die Online-Services 
vergrößern die Angriffsfläche. Unternehmen sind vermehrt Angreifern ausgesetzt, die nach Sicherheitslücken im 
Netzwerk suchen und sie für ihre Zwecke ausnutzen. Einzelhändler müssen daher unbedingt sowohl in den Filialen 
als auch in der Zentrale in den Schutz von Kundendaten investieren. 
Das Internet of Things (IoT) ist ein weiterer IT-Trend, mit dem Händler umgehen müssen. Das IoT ist ein Netzwerk 
der physischen Objekte, die mit dem Internet verbunden sind und mit dem internen Netzwerk und der externen 
Umgebung interagieren. Einzelhändler können beispielsweise relevante Produktinformationen in Echtzeit an 
mobile Geräte von interessierten Kunden weiterleiten. Diese Informationen sind auf kontextabhängige 
Kundeninformationen abgestimmt, die von Waren im Laden gesammelt werden. 
Andere IoT-Geschäftsanwendungen verfolgen über RF-Tags eingehende Warenlieferungen in Echtzeit oder 
ermöglichen Supply Chain-Lieferanten Zugriff auf die internen Systeme, um die operativen Vorgänge zu 
beschleunigen. Die vielen verschiedenen Geräte im IoT erhöhen die Anzahl kritischer Technologien im Laden 
selbst. In vielen Fällen sind keine Sicherheitsvorkehrungen in diese Geräte integriert. Sie können höchstens 
nachträglich hinzugefügt werden. 
Aufgrund der anspruchsvollen Gewinnspannen im Einzelhandel gehört es für Unternehmen zur harten Realität, 
einerseits die sich ständig verändernde Bedrohungslage bewältigen und andererseits Kunden innovative, 
personalisierte Einkaufserfahrungen ermöglichen zu müssen. Immer häufiger ist es erforderlich, POS-Systeme zu 
aktualisieren oder in Sicherheitstechnologien zu investieren, um das Risiko eines Datenverlusts einzudämmen. Der 
Einzelhandel steht angesichts der zunehmenden Bedrohungslage nicht still. Erst kürzlich haben sich Unternehmen 
zusammengeschlossen, um die Initiative Retail Cyber Intelligence Sharing Center (R-CISC) ins Leben zu rufen.