Sygonix Temperature sensor -20 up to 70 °C 38928C User Manual

Product codes
38928C
Page of 4
Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
D
Bedienungsanleitung
Temperaturfühler, IP68, -20 bis +70 °C
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, 
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des 
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen 
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2013 by Sygonix GmbH. 
Nr. 38928C- Version 01/13
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Temperaturfühler ist zum Anschluss an dazu geeignete Raumtemperaturregler 
geeignet (z.B. Sygonix Typ „tx.1“ und „tx.2“) und dient dort zur Temperaturmessung.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung 
sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer 
Schlag etc., verbunden. Das Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. 
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der 
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Temperaturfühler
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, 
z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb 
oder Bedienung hin. 
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält 
wichtige Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung! 
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, 
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie!
Achtung!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen 
Kenntnissen und Erfahrungen!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
-  Ihr eigenes Leben;
-  das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, 
z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und 
Sachschäden. 
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
•  Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht zulässig.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! 
•   Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind 
oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
•  Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder 
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. 
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten!
•   Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen 
Fachmann.
Anschluss und Montage
•  Der Anschluss an den Raumtemperaturregler darf nur im spannungsfreien Zustand 
vorgenommen werden. 
   Schalten Sie deshalb zuerst die elektrische Netzzuleitung zum Raumtemperaturreg-
ler allpolig ab, indem Sie die zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den 
Sicherungsautomaten abschalten und anschließend auch den zugehörigen Fehler-
stromschutzschalter (FI) abschalten. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wieder-
einschalten z.B. mit einem Warnschild. 
   Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten 
Messgerät. 
•   Nehmen Sie den Raumtemperaturregler von der Wandmontageplatte ab (Raumtem-
peraturregler Typ „tx.1“ bzw. „tx.2“), indem Sie die beiden Befestigungsschrauben 
am unteren Rand herausdrehen.
  Beachten Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des Raumtemperaturreglers.
• 
 
Entfernen Sie zunächst den vorhandenen
Temperaturfühler (siehe Pfeil im Bild rechts).
•   Verlegen Sie dann das Kabel des Temperaturfüh-
lers durch die Wandmontageplatte, da sich an-
dernfalls der Raumtemperaturregler nicht mehr 
auf die Wandmontageplatte aufsetzen lässt.
•  Befestigen Sie die beiden Kabel des Temperatur-
fühlers in den Schraubklemmen, die Polarität ist 
dabei belanglos.
•  Setzen Sie den Raumtemperaturregler auf die Wandmontageplatte auf und fi xieren 
Sie ihn mit den zu Beginn herausgedrehten Schrauben.
   Kontrollieren Sie, ob der Raumtemperaturregler fest auf der Wandmontageplatte 
befestigt ist.
• Verlegen Sie das Kabel an einer geeigneten Stelle. 
Knicken Sie das Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf. Verlegen 
Sie das Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.  Schützen Sie das Ka-
bel vor scharfen oder spitzen Gegenständen.
Das Kabel kann sowohl auf als auch unter Putz verlegt werden.
Achten Sie bei der Verlegung des Kabels darauf, dass kein Wasser am Kabel 
entlang  in den Raumtemperaturregler gelangt. Es besteht andernfalls Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag! 
•  Platzieren Sie den Temperatursensor an einer geeigneten Stelle und fi xieren Sie ihn 
z.B. mit einem Kabelbinder o.ä.
•  Nach Abschluss der Montage ist die Netzspannung für den Raumtemperaturregler 
wieder einzuschalten.
•  Durch die Verwendung des externen Temperaturfühlers wird erreicht, dass nicht 
mehr die Temperatur über den Sensor innen im Raumtemperaturregler gemessen 
wird, sondern über den externen Sensor am Ende des Kabels, wodurch sich je nach 
Montageort eine bessere bzw. schnellere Regelung der Raumtemperatur ergibt.
Technische Daten
Temperaturbereich: 
-20 °C bis +70 °C
   
 
(Regelbereich des vorhandenen Raumtemperatur-
reglers beachten, siehe dessen Bedienungsanleitung)
Kabellänge: 
ca. 2 m
Schutzgrad: IP68