Voltcraft VC-12 Digital-Multimeter, DMM, VC12 Data Sheet

Product codes
VC12
Page of 4
BATTERIEN AUSTAUSCHEN
5. 
Lösen Sie die Schraube an der Rückseite des digitalen Multimeters.
1. 
Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung vorsichtig mit einem Schraubenzieher.
2. 
Tauschen Sie die Batterien unter Beachtung der richtigen Polarität aus.
3. 
Setzen Sie die die Abdeckung wieder auf der Rückseite auf und schrauben Sie sie mittels 
4. 
der Schraube fest.
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol auf dem Display erscheint.
BETRIEB
6. 
Führen Sie keine Messung von Spannungen durch, die größer als 500 V / 500 
V(rms) sind. Dies könnte den internen Schaltkreis beschädigen.
Berühren  Sie  keine  Schaltungen  oder  Schaltungsteile,  wenn  darin  höhere 
Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren  Sie  vor  Messbeginn  die  angeschlossenen  Messleitungen 
auf  Beschädigungen  wie  z.B.  Schnitte,  Risse  oder  Quetschungen.  Defekte 
Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Standby Modus
Drücken Sie zum Anschalten des digitalen Multimeters die „Power On“ [Einschalt]-Taste. Das 
Messgerät schaltet bei fehlendem Signaleingang in den Standby Modus. Auf dem LCD-Display 
erscheint  im  Standby  Modus  „ALL“.  Drücken  Sie  zum Ausschalten  des  digitalen  Multimeters 
erneut die „Power On“-Taste.
Data-Hold
Betätigen  Sie  die  „Data  Hold“-Taste,  um  die  Anzeige  des  aktuellen  Messwertes  zu  halten. 
Drücken Sie sie erneut, um die Messwertanzeige wieder freizugeben.
Sleep Modus
Das digitale Multimeter schaltet nach 15 Minuten Inaktivität in den Sleep Modus. Drücken Sie 
eine beliebige Taste, um das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Gleichspannungsmessung
Legen Sie die schwarze Prüfleitung an den Minuspol und die rote Prüfleitung an den Pluspol 
des zu messenden Schaltkreises an. Bei einer Wechselspannungsmessung spielt die Polarität 
keine Rolle.
Lesen  Sie  die  Messspannung  von  der  Anzeige  ab.  Werden  die  Prüfleitungen  vertauscht, 
erscheint das „-“ Symbol in der Anzeige. Liegt die Spannung außerhalb des Messwertbereichs, 
erscheint „OL“ in der Anzeige.
schwarze Prüfleitung
rote Prüfleitung
rote Prüfleitung
schwarze Prüfleitung
Wenn die gemessene Spannung geringer als 1 V ist, schaltet das digitale Multimeter 
automatisch in den Modus für Widerstandsmessung.
Wechselspannungsmessung
Legen Sie die Prüfleitungen an die gewünschten Messpunkte des Schaltkreises an. Bei einer 
Wechselspannungsmessung spielt die Polarität keine Rolle.
Lesen  Sie  die  Messspannung  von  der  Anzeige  ab.  Liegt  die  Spannung  außerhalb  des 
Messwertbereichs, erscheint „OL“ in der Anzeige.
Wenn  die  gemessene  Spannung  geringer  als  1  V  (rms)  ist,  schaltet  das  digitale 
Multimeter automatisch in den Modus für Widerstandsmessung.
Messung des elektrischen Widerstands und Durchgangs
Um  elektrische  Schläge  oder  Beschädigungen  des  digitalen  Multimeters  zu 
vermeiden,  stellen  Sie  sicher,  dass  die  Energieversorgung  zum  Schaltkreis 
ausgeschaltet ist und alle Kondensatoren entladen sind, bevor Widerstands- 
bzw. Stromdurchgangsmessungen durchgeführt werden.
Legen Sie die Prüfleitungen an die gewünschten Messpunkte des Schaltkreises an.
Lesen  Sie  den  gemessenen  Widerstand  von  der  Anzeige  ab.  Liegt  der  Widerstandswert 
außerhalb des Messwertbereichs, erscheint „ALL“ in der Anzeige.
Liegt der Widerstand unter 30 Ω, ertönt der Beeper.
rote Prüfleitung
schwarze Prüfleitung
ENTSORGUNG
7. 
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig 
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den 
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das  Zeichen  der  durchgestrichenen  Mülltonne  mit  Rädern  bedeutet,  dass  dieses 
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es 
durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich  (Batterieverordnung)  zur  Rückgabe  aller 
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll 
ist untersagt! 
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen 
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. 
Die  Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind:  Cd=Cadmium, 
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen 
Ihrer  Gemeinde,  unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo  Batterien/Akkus 
verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
TECHNISCHE DATEN
8. 
Betriebsspannung:
2 x 1,5 V AAA Batterie
Betriebstemperatur:
0 ºC - +40 ºC
Lagertemperatur:
-10 ºC - +50 ºC
Eingangsimpedanz:
>350 kΩ
Frequenzbereich:
40 - 70 Hz
Betriebsluftfeuchtigkeit: max. 75 %
Abmessungen 
(B x H x T):
58 x 20 x 115 mm
Gewicht:
110 g
Messtoleranz
Genauigkeitserklärung in +/- (% des Messwertes in rdg + Zeichenfehler in dgt (= Anzahl der 
kleinsten Einheit)). Genauigkeit wird für ein Jahr bei 23 ºC +/- 3 ºC und relativer Luftfeuchtigkeit 
von 0 % - 95 % angegeben.
Betriebsart
Meßbereich
Präzision
Auflösung
AC-Spannung
1 - 500 V (rms) +/- (1,5 % rdg + 3 dgt)
0,01 V
DC-Spannung
1 - 500 V
+/- (1,8 % rdg + 3 dgt)
0,01 V
Widerstand
0 - 10 MΩ
≤ 200 Ω, +/- (2,5 % rdg + 4 dgt)
> 200 Ω, +/- (2 % rdg + 3 dgt) 
0,001 kΩ
 BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 01/10
VC-12 DIGITALES MULTIMETER
Best.-Nr. 12 30 59
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
1. 
Das Produkt dient zum Messen von Wechsel- / Gleichspannung, elektrischem Widerstand und 
Stromdurchgang. Folgende Messarten können erfasst werden:
Gleichspannung bis 500 V,
• 
Wechselspannung bis 500 V~,
• 
Elektrischer Widerstand bis 10 MΩ.
• 
Das Produkt wählt die korrekte Messart automatisch aus und kann auch den zuletzt erfassten 
Messwert  gespeichert  halten.  Die  Stromversorgung  erfolgt  über  zwei AAA-Batterien.  Es  darf 
ausschließlich in trockenen Innenräumen betrieben werden.  
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen 
und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden 
Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern 
des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und 
kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. 
Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau 
durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
LIEFERUMFANG
2. 
Digitales Multimeter
• 
2 x 1,5 V Batterien, Typ AAA
• 
Messleitungen
• 
Bedienungsanleitung
• 
SICHERHEITSHINWEISE
3. 
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht 
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen 
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir 
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige  Hinweise,  die  unbedingt  zu  beachten  sind,  werden  in  dieser 
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Ein  Blitzsymbol  im  Dreieck  warnt  vor  einem  elektrischen  Schlag  oder  der 
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise 
zur Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses  Gerät  ist  CE-konform  und  erfüllt  die  erforderlichen  europäischen 
Richtlinien
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT III
Überspannungskategorie  III  für  Messungen  in  der  Gebäudeinstallation  (z.B. 
Steckdosen  oder  Unterverteilungen).  Diese  Kategorie  umfasst  auch  alle 
kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten).
Erdpotential
Persönliche Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
• 
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem 
• 
gefährlichen Spielzeug werden.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
• 
oder den Anschluss des Produktes haben.
Gießen  Sie  nie  Flüssigkeiten  über  elektrischen  Geräten  aus  und  stellen  Sie  keine  mit 
• 
Flüssigkeit  gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab bzw. in deren Nähe. Es besteht 
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
In  Schulen, Ausbildungsstätten,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten  muss  der  Umgang  mit 
• 
elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes 
• 
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Tragen  Sie  während  der  Arbeit  mit  Netzteilen  oder  Ladegeräten  keine  metallenen  und 
• 
leitenden  Schmuckketten, Armreifen,  Ringe  usw.  Verbinden  Sie  Netzteile  und  Ladegeräte 
unter keinen Umständen mit Menschen oder Tieren.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. 
• 
>35  V  Gleichspannung  (DC)!  Bereits  bei  diesen  Spannungen  können  Sie  bei  Berührung 
elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). 
• 
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt 
• 
(eingerissen, abgerissen usw.) ist.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden 
• 
Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. 
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens 
• 
nicht gegriffen werden.
Verwenden  Sie  das  Multimeter  nicht  kurz  vor,  während  oder  kurz  nach  einem  Gewitter 
• 
(Blitzschlag/energiereiche Überspannungen). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, 
Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trokken sind.
Produktsicherheit
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, 
• 
die an das Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
• 
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen 
• 
oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Verwenden Sie das Produkt nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien. Vermeiden 
• 
Sie unbedingt den Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Produkt ab.
• 
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
• 
schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter  Verwendung.  Der  sichere  Betrieb  ist  nicht  mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt: 
sichtbare Schäden aufweist, 
 -
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 -
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder 
 -
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
 -
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits 
• 
geringer Höhe wird es beschädigt.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen 
• 
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen 
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. 
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
Batteriesicherheit
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• 
Entfernen  Sie  die  Batterien,  wenn  Sie  das  Gerät  längere  Zeit  nicht  verwenden,  um 
• 
Beschädigungen  durch  Auslaufen  zu  vermeiden.  Auslaufende  oder  beschädigte  Akkus 
können  bei  Hautkontakt  Säureverätzungen  hervorrufen.  Beim  Umgang  mit  beschädigten 
Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht 
• 
frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen 
• 
Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen  Sie  keine  Akkus  auseinander,  schließen  Sie  sie  nicht  kurz,  und  werfen  Sie  sie 
• 
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht 
Explosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.
• 
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung 
• 
nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift 
und Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft
®
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
BEDIENELEMENTE
4. 
1.  3 1/2-stellig LCD
„Data Hold“-Taste
2. 
Einschalt-Taste
3. 
Prüfleitung
4. 
VC 12
VC 12
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen 
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
.
*02_01/10_01-HL