Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-ELR 9250-140 3U Electronic Load 0 - 140 A 0 - 250 Vdc 0 - 7000 W 33200406 Data Sheet

Product codes
33200406
Page of 160
Seite 71
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 Serie
3.10.2.4  Bedienung des Master-Slave-Systems
Nach erfolgreicher Konfiguration und Initialisierung des Master-Gerätes und
der Slave-Geräte zeigen diese ihren Status in der Anzeige an. Der Master 
zeigt lediglich „Master“ im Statusfeld, die Slaves zeigen, solange wie durch 
den Master ferngesteuert, den Status wie rechts im Bild an:
Die Slaves sind dann nicht manuell bedienbar und auch nicht per analoger 
oder digitaler Schnittstelle fernsteuerbar. Sie könnten jedoch, falls nötig, über-
wacht werden (Monitoring), also durch Auslesen der Istwerte und des Status‘.
Am Master-Gerät wechselt die Anzeige nach der Initialisierung und vormals eingestellte Sollwerte werden zurückge-
setzt. Der Master zeigt nun die Ist- und Sollwerte des Gesamtsystems an. Je nach Anzahl der Geräte vervielfachen 
sich der Gesamtstrom und die Gesamtleistung. Es gilt dann:
Der Master ist bedienbar wie ein Einzelgerät
Der Master teilt den eingestellten Sollwert auf die Slaves auf und steuert diese
Der Master ist über analoge oder digitale Schnittstelle fernsteuerbar
Sämtliche Einstellungen zu den Sollwerten U, I und P (Überwachung, Einstellgrenzen usw.) werden an die neuen 
Gesamtwerte angepaßt
Bei allen initialisierten Slave werden Einstellgrenzen (U
Min
, I
Max
 etc.), Überwachungsgrenzen (OVP, OPP ect.) 
und Eventeinstellungen (UCD, OVD) auf Standardwerte zurückgesetzt, damit diese nicht die Steuerung durch 
den Master stören
Um alle diese Werte nach dem Verlassen des MS-Betriebs schnell wieder herstellen zu können, 
wird die Anwendung der Nutzerprofile empfohlen (siehe „3.8. Nutzerprofile laden und speichern“)
Wenn ein oder mehrere Slaves einen Gerätealarm melden, so wird dies am Master angezeigt und muß, wie 
bei Einzelgeräten, auch dort bestätigt werden, damit der Slave weiterarbeiten kann. Im Fall, daß der Alarm den 
DC-Eingang ausgeschaltet hat, wird dieser durch das Master-Gerät automatisch wieder eingeschaltet, sobald 
der Alarm bestätigt wurde.
Verbindungsabbruch zu einem oder mehreren Slaves führt aus Sicherheitsgründen zur Abschaltung aller DC-
Eingänge und der Master meldet diesen Zustand als Master-Slave-Sicherheitsmodus. Dann muß das MS-System 
durch Betätigung des Bedienfeldes „Initialisieren“ neu initialisiert werden, mit oder ohne den/die Slaves, die den 
Verbindungsabbruch verursachten.
Alle Geräte, auch die Slaves, können über den Pin „Rem-SB“ der analogen Schnittstelle DC-seitig ausgeschaltet 
werden. Das ist eine Art Notfallabschaltung (kein Not-Aus!), die üblicherweise über einen Kontakt gesteuert zu 
allen beteiligten Geräten parallel verdrahtet wird.
3.10.2.5  Alarm- und andere Problemsituationen
Beim Master-Slave-Betrieb können, durch die Verbindung mehrerer Geräte und deren Zusammenarbeit, zusätzliche 
Problemsituationen entstehen, die beim Betrieb einzelner Geräte nicht auftreten können. Es wurden für solche 
Fälle folgende Festlegungen getroffen:
Falls ein oder mehrere Slave-Geräte DC-seitig ausfallen (Defekt, Überhitzung) schaltet der Master die Leistungs-
eingänge des Systems aus. Dann ist Interaktion durch Bedienpersonal erforderlich.
Falls ein oder mehrere Slave-Geräte AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, Stromausfall, auch bei 
Netzunterspannung) werden sie nach der Wiederkehr nicht automatisch wieder als Slaves eingebunden. Die 
Initialisierung des MS-System muß dann wiederholt werden.
Falls das Master-Gerät ausfällt oder wegen eines Defekts bzw. Überhitzung den DC-Eingang abschaltet, nimmt 
das gesamte Master-Slave-System keine Leistung mehr auf und die DC-Eingänge aller Slaves schalten sich 
automatisch aus.
Falls das Master-Gerät AC-seitig ausfällt (ausgeschaltet am Netzschalter, Stromausfall) und später wiederkommt, 
initialisiert es automatisch das MS-System neu und bindet alle erkannten Slaves ein. In diesem Fall kann MS-
Betrieb automatisch fortgeführt werden, wenn z. B. eine Software das Master-Gerät überwacht und steuert.
Falls mehrere Master-Geräte oder gar keines definiert wurde, kann das Master-Slave-System nicht initialisiert
werden.
In Situationen, wo ein oder mehrere Geräte einen Gerätealarm wie OV oder PF erzeugen, gilt Folgendes:
Jeder Gerätealarm eines Slaves wird auf dem Display des Slaves und auf dem des Masters angezeigt.
Bei gleichzeitig auftretenden Alarmen mehrerer Slaves zeigt der Master nur den zuletzt aufgetretenen Alarm an. 
Hier könnten die konkret anliegenden Alarme dann bei den Slaves erfaßt werden. In der Fernsteuerung bzw. 
Fernüberwachung kann die Alarmhistorie ausgelesen werden.