Conrad Alternating LED Flasher Kit 195146 Data Sheet

Product codes
195146
Page of 8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur optischen Darstellung eines wechselnden Blinklichts z.B. im Modellbau-/Modelleisen-
bahnbereich. Die Blinkfrequenz ist über ein Trimmpotentiometer stufenlos einstellbar. 
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu be-
achten. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das 
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus 
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. 
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Bausatz
•  Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
   
 Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, 
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! 
 
 Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In 
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
 
•   Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  (CE)  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder 
Verändern des Produktes nicht gestattet. Folgen Sie der Aufbauanleitung.
 
•  Das Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. 
 
•  Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
 
•   Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und deren Folgen muss der fertig aufgebaute Bausatz in 
ein geeignetes Gehäuse eingebaut werden. 
 
•   Bauen Sie den Bausatz nur dann auf, wenn Sie über ausreichende Kenntnisse für entspre-
chende  Lötarbeiten  verfügen.  Verwenden  Sie  zum  Aufbau  einen  geeigneten  Elektronik- 
Lötkolben (kleine Lötspitze, max. Heizleistung 50 W). 
 
  Unsachgemäß aufgebaute Bausätze fallen nicht unter die Gewährleistung/Garantie.
Schaltungsbeschreibung
Die Ansteuerung der LEDs erfolgt mit den Transistoren T1 und T2, die abwechselnd (zeitbestimmend sind 
hierbei die Bauteile C1, C2 sowie P1) durchschalten. Die Widerstände R1 und R4 begrenzen den Strom 
durch die LEDs. 
Mit dem Trimmpotentiometer P1 kann die Blinkfrequenz in weiten Grenzen stufenlos eingestellt werden.
Allgemeine Hinweise zum Aufbau eines Bausatzes
Damit der LED-Wechselblinker nach dem Zusammenbau funktioniert, müssen Sie den Aufbau gewissenhaft 
und sorgsam durchführen. 
Kontrollieren Sie jeden Schritt und jede Lötstelle zweimal, bevor Sie das nächste Bauteil verbauen wollen! 
Halten Sie sich an den beschriebenen Bauabschnitt; überspringen Sie keinen Bauabschnitt! Haken Sie 
jeden Punkt doppelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit. Der Aufbau eines Bausatzes ist keine Akkordarbeit, denn die hier 
aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als jene bei der Fehlersuche.
Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler, z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile 
wie Transistoren, LEDs und Elkos. Beachten Sie auch unbedingt die Farbringe der Widerstände, da manche 
leicht verwechselbare Farbringe haben. Können Sie die Farbringe nicht eindeutig erkennen, so messen Sie 
die Widerstände mit einem geeigneten Messgerät.
Stimmt bei der Bestückung der Platine alles, untersuchen Sie die Platine nach kalten Lötstellen. Diese treten 
dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht richtig erwärmt wurde, so dass das Lötzinn mit den Leitungen 
keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man die Verbindung beim Abkühlen gerade im Moment des Erstar-
rens des Lötzinns bewegt hat. Derartige Fehler erkennt man meistens am matten Aussehen der Oberfläche 
der Lötstelle. Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle nochmals korrekt nachzulöten.
Aufbau des Bausatzes
   Alle Bauteile werden auf der Seite der Platine eingesetzt, auf der sich die Beschriftung der 
Bauteile befindet. Auf der anderen Seite der Platine (mit den Leiterbahnen) werden die Bauteile 
verlötet. 
a) Widerstände
Zuerst werden die rechtwinklig abgebogenen Widerstände in die entsprechenden Bohrungen (lt. Bestü-
ckungsplan) gesteckt. Danach biegen Sie die Drähte der Widerstände ca. 45° auseinander, damit diese 
beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können. Verlöten Sie die Widerstände auf der Rückseite 
sorgfältig  mit  den  Leiterbahnen.  Schneiden  Sie  dann  die  überstehenden  Drähte  mit  einem  geeigneten 
Elektronik-Seitenschneider ab.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Widerstände sind Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine 
Toleranz von 5% und sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet.
Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise vier Farbringe. Zum Ablesen des Farbcodes wird der Wi-
derstand so gehalten, dass sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers 
befindet. Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen.
   Wenn Sie die Farbringe nicht deutlich erkennen können, empfehlen wir Ihnen, den Widerstands-
wert mit einem geeigneten Messgerät festzustellen. Fassen Sie jedoch (speziell bei hochohmi-
gen Widerständen) beim Messvorgang nicht beide Beinchen des Widerstands mit den Fingern 
an, da sich sonst der Messwert durch den Hautwiderstand ändert.
R1 = 470 Ω 
gelb / violett / braun 
R2 = 4,7 kΩ 
gelb / violett / rot
R3 = 4,7 kΩ 
gelb / violett / rot
R4 = 470 Ω 
gelb / violett / braun
b) Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, bis diese auf 
der Platine aufliegen. Biegen Sie die Drähte auf der Lötseite etwas auseinander, damit sie nicht 
herausfallen. Verlöten Sie die Drähte sauber mit den Leiterbahnen. 
Bei den Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf die richtige Polarität zu achten (+/-). Je nach 
Hersteller ist der Plus- oder der Minuspol mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. 
C1 = 47 μF  
Elko
C2 = 47 μF  
Elko
Achten Sie darauf, dass der Lötvorgang nicht zu lang dauert, da dies den Elektrolyt zu stark 
erhitzt und der Kondensator dadurch beschädigt werden kann.
c) Trimmpotentiometer
In diesem Arbeitsgang wird das Trimmpotentiometer auf die Platine gesteckt und verlötet. 
P1 = 50 kΩ, Aufdruck z.B. B50K (oder 100 kΩ, Aufdruck z.B. B100K)
d) Transistor
In diesem Arbeitsgang wird der Transistor entsprechend dem Bestückungsaufdruck eingesetzt und auf der 
Leiterbahnseite verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage des Transistors; die Gehäuse-Umrisse müssen mit denen des Bestückungs-
aufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite des Transistorgehäuses. 
Die Anschlussbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem sollte das Bauteil mit ca. 5 mm Abstand 
zur Platine eingelötet werden. Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch Überhitzung 
zerstört wird.
T1 = BC547, 548, 549 A, B oder C  
Kleinleistungs-Transistor
T2 = BC547, 548, 549 A, B oder C  
Kleinleistungs-Transistor
e) Lötstifte (Anschlussstifte)
Drücken Sie die Lötstifte für den Anschluss der Betriebsspannung mit Hilfe einer 
Flach- oder Spitzzange von der Bestückungsseite her in die entsprechenden Boh-
rungen der Platine (mit „+“ und „-“ beschriftet). 
Anschließend werden die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
f) Leuchtdioden
Löten Sie die beiden LEDs polungsrichtig in die Platine ein. Das kürzere Anschluss-
beinchen kennzeichnet die Kathode. 
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt man die Kathode 
an der größeren Elektrode im Inneren der LED. Am Bestückungsaufdruck wird die 
Lage der Kathode durch einen Strich im Gehäuseumriss der Leuchtdiode darge-
stellt. Außerdem hat die LED eine abgeflachte Kante, die mit dem Bestückungsauf-
druck übereinstimmen muss.
Zur Montage werden die Anschlussbeinchen der LED die Bohrungen der Platine 
gesteckt und anschließend verlötet. Die LEDs sollten mit etwa 5 - 10 mm Abstand 
zu Platine eingelötet werden. 
g) Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie die Schaltung vor Inbetriebnahme nochmals, ob alle Bauteile richtig eingesetzt sind. Bei 
diversen Bauteilen ist auf die richtige Polung zu achten!
Sehen Sie auf der Lötseite der Platine nach, ob durch Lötzinnreste evtl. Leiterbahnen überbrückt wurden, 
was zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann. Ferner ist zu kontrollieren, ob abge-
schnittene Drahtenden auf der Platine liegen. Dies könnte ebenfalls Kurzschlüsse verursachen. Die meisten 
zur Reklamation eingesandten Bausätze sind auf schlechte Lötung (kalte Lötstellen, falsches Lötzinn usw.) 
und falsch eingebaute Bauteile zurückzuführen.
Beachten Sie auch, dass Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn, Lötfett o.ä. gelötet werden, nicht repariert 
oder umgetauscht werden.
D
 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G  
www.conrad.com
LED-Wechselblinker (Bausatz)
Best.-Nr. 195146
Version 02/15