Phoenix Contact 2701027 NLC-050-024D-06I-04QTP-00A nanoLine Base Unit 24ßV/DC / PNP 2701027 Data Sheet

Product codes
2701027
Page of 164
Erste Schritte und Übungen
2373_de_A
PHOENIX CONTACT
2-15
Beispiel 1: Automatikmodus-Ablaufdiagramm zur Steuerung der Reihenfolge, in 
der Prozesse auftreten
In diesem Beispiel wird mit einem Ablaufdiagramm ein Projekt immer wieder gleich gesteu-
ert, da die einzelnen Prozesse immer in der gleichen Reihenfolge ausgeführt werden. Das 
Ablaufdiagramm besteht aus drei Teilen.
Initialisierung des Projekts 
Warten auf auslösendes Ereignis
Steuerung des Prozesses
Mit Aktionsbausteinen am Anfang wird sichergestellt, dass die Ausgänge den gewünschten 
Status (in der Regel AUS) aufweisen, Zeitgeber und Zähler zurückgesetzt werden usw., bis 
durch das Startereignis die Aktion ausgelöst wird (siehe Bild 2-9). Je nach Anforderung des 
Projekts sind für diese Initialisierung mehrere Aktionsbausteine erforderlich.
Bild 2-9
Beispiel für eine Initialisierung des Projekts
Mit verketteten Verzweigungsbausteinen (siehe Bild 2-9) wird dafür gesorgt, dass sich die 
Eingänge vor dem Start des Prozesses im gewünschten Status befinden. Je nach Projekt 
werden zum Testen der Bedingungen mehrere Verzweigungsbausteine benötigt. Im daran 
anschließenden zweiten Teil wird auf ein auslösendes Ereignis gewartet.
Dieses und das folgende Beispiel sind Anregungen für die Steuerung von Prozessen in 
einem Projekt. In diesem Projekt ist alles berücksichtigt, was zu einer sicheren und wie-
derholten Ausführung des Prozesses gesteuert werden muss. 
Ein Projekt kann bei Bedarf über mehrere Automatikmodus-Ablaufdiagramme verfügen, 
die unterschiedliche Prozesse im Projekt steuern. Wenn beispielsweise mit einem Projekt 
eine Kegelbahn gesteuert wird, könnte mit einem entsprechend benannten Ablaufdia-
gramm die Kegelaufstellung, mit einem anderen die Kugelrückführung und mit einem drit-
ten die Spielanzeige gesteuert werden.
Ausgänge und 
Zeitgeber 
Verzweigungs-
miteinander
damit alle 
gewünschten 
initialisieren
bausteine 
verketten,
Eingänge den 
Status aufweisen