Emerson EC2 User Manual

Page of 4
EC2-IR__65046__R01.doc   Rev.: 01 
Replacement for  Rev.:00 
3 / 4 
20.07.2007 
 
 
 
Infrarot Fernsteuerung für EC2
 
Bedienungsanleitung 
 
Die elektronischen Temperaturregler der Serie EC2 können mit der Fern-
steuerung schnell und bequem programmiert werden. 
In der Vergangenheit war die Programmierung elektronischer Temperatur-
regler eine sehr komplexe Prozedur. Aus diesem Grund bietet EMERSON 
zur EC2 Serie die passende Infrarot-Fernsteuerung an. Sie erlaubt die 
Programmierung der Kühlstellenregler in bequemer Lage, vereinfacht aber 
auch die Eingabe, weil die wichtigsten Parameter mit Funktionstasten 
direkt und schnell abrufbar sind. Parameteränderungen an EC2 sind 
heutzutage so einfach wie die Lautstärkeregelung am 
Fernsehapparat
. Eine wichtige Eigenschaft der EC2 Baureihe ist die 
Möglichkeit, mit dem Parameter H3 einen Zugangscode vergeben zu 
können. Bei einer Schalttafel mit mehreren Reglern wählen Sie über den 
Zugangscode das gewünschte Gerät aus und modifizieren nur seine 
Werte, ohne andere Regler zu stören. Zusätzliche Sicherheit bietet Ihnen 
der Parameter ‘H2’, der versehentliche oder unerlaubte 
Eingabemöglichkeiten weitgehend einschränkt. 
 
Technische Daten 
Versorgungsspannung   
2 x   1.5V Alkaline Batterien  (Typ UM-4 AAA, 
IEC R03) Das Gerät wird mit Batterien 
ausgeliefert.
 
Gehäuse          
Kunststoff  
Abmessungen 
60 x 160 x 18 mm 
Lagertemperatur 
-25 / +70°C 
Betriebstemperatur  
0 / 50°C 
Signalübertragung         
Infrarot      
Gewicht  
80 g (ohne Batterien)  
FERNSTEUERUNG : TASTATUR  
Die Tasten der Fernsteuerung sind in folgende Funktionsblöcke eingeteilt: 
•  Tasten, die den EC2 auf Empfang der Fernsteuerung schalten. 
•  Vorprogrammierte Tasten für die Änderung der Hauptparameter. 
•  Tasten, die den vier Bedienungsknöpfen des EC2 entsprechen. 
TASTEN DIE DEN EC2 AUF EMPFANG DER FERNSTEUERUNG 
SCHALTEN 
 
Die links dargestellten Tasten starten oder 
beenden einen Programmierzyklus des EC2 
von der Fernsteuerung und speichern die 
geänderten Werte ab.  
Bemerkung: die blinkende LED am oberen 
Rand des Anzeigefeldes weist darauf hin, daß 
der EC2 von der Fernsteuerung 
angesprochen wird und auf weitere Eingaben 
wartet. 
 
 
 
 
 
Parameter (blauer Bereich) Startet die 
Parametereingabe durch die Fernsteuerung 
PRG (blauer Bereich)  1.  Beendet  die Parametereingabe und speichert 
alle neueingegebenen Werte 
 
2. Schaltet den Alarmsummer aus. Vor einer 
Parametereingabe muß der Alarmsummer aus-
geschaltet werden 
ESC (orangefarbiger Bereich) beendet die Parametereingabe ohne geänderte 
Werte zu speichern 
0 … 9 Ziffernblock:   
für  die  Eingabe des Zugangscodes. Wenn sich 
mehrere EC2 im Empfangsbereich der Fern-
steuerung befinden, muß jedem EC2 ein 
separater Zugangscode vergeben werden 
(Parameter H3). Auf diese Weise kann jedes 
Gerät einzeln konfiguriert werden, ohne andere 
Geräte zu stören (siehe auch “Zugang mit Code” 
und “Eingabe des Zugangscodes” auf der 
nächsten Seite). 
Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung nächste Seite. 
 
 
 
 
VORPROGRAMMIERTE TASTEN FÜR DIE ÄNDERUNG DER 
HAUPTPARAMETER 
Die wichtigsten Parameter können auf der 
Tastatur direkt angesprochen werden. Sie 
sind in drei Bereiche eingeteilt: 
•  Temperaturparameter (grauer Bereich) 
•  Abtauparameter (weißer Bereich) 
• 
Überhitzungs-Parameter 
 
 (grauer 
Bereich) 
 
Weitere Informationen siehe Bedienungs-
anleitung
 nächste Seite. 
 
 
 
 
 
 
TASTEN, DIE DEN VIER BEDIENUNGSKNÖPFEN DES EC2 
ENTSPRECHEN 
Die drei Tasten im grünen Bereich der Fernsteuerung sowie die graue 
Service-Taste entsprechen den vier blauen Tasten des EC2 und 
ermöglichen im Wesentlichen die gleichen Eingaben. 
 
Die wichtigsten Funktionen der Tasten: 
sel 
zeigt den Wert des gewählten 
Parameters an 
 
 
1. weiter zum nächsten Parameter 
 
2. vergrößert den angezeigten 
Parameter um 1 
 
1. zurück zum vorhergehenden 
Parameter 
 
2. verkleinert den angezeigten 
Parameter um 1 
Service  sendet die Neuron-ID  
 
PRG
ESC
Parameter
 
Temperatur
Sollwert
Abtauen
Start      C° Kühler
Abtauintervall
C° Abtauende
Abtaudauer
Abtropfzeit
Verzög. Lüfter
Überh. Mode
Überh. Sollwert
Schaltdifferenz
Fühlerabgleich
Alarmtemp. hoch
Alarmtemp. tief
Alarmverzögerung