Gossen Metrawatt PRÜFKOFFER METRATESTER 5+ 3PVDE-tester VDE 0104 · IEC 61010-1 · VDE 0404 · DIN 43751 · VDI/VDE 3540 · V M 700 K Manual De Usuario

Los códigos de productos
M 700 K
Descargar
Página de 28
GMC-I Messtechnik GmbH
25
11
Wartung – Kalibrierung
11.1
Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberflä-
che. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von 
Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln.
Hinweis!
Wenn der Prüfkoffer über einen langen Zeitraum nicht betrieben wurde, so können die 
Schalter, entsprechend dem Lagerort, erhöhte Durchgangswiderstände besitzen. 
In diesem Fall sind die Schalter mehrmals zu betätigen.
11.2
Kalibrierung
Gemäß DIN VDE 0701-0702 sind für Wiederholungsprüfungen eingesetzte Messgeräte re-
gelmäßig, nach Herstellerangaben, zu prüfen und zu kalibrieren. Je nach Einsatz wird vom 
Hersteller ein Zeitraum von 1 ... 3 Jahren für dieses Prüfgerät empfohlen.
Hinweis!
Mit dem Zubehör Kalibrieradapter SECU-cal 10 können Sie diese Prüfungen auch vor 
Ort durchführen.
11.3
Turnusmäßige Eigenprüfung der Anschlussleitung auf Schutzleiterdurchgang
Schließen Sie die Sondenleitung (21) an einem vorher auf Spannungsfreiheit geprüften 
Schutzkontakt z. B. einer Steckdose an, der mit dem Schutzleiter der Anschlussleitung ver-
bunden ist, und stellen Sie den NETZ-VDE-Schalter (1) in die Stellung „NETZ“. Messen Sie 
dann den Schutzleiterwiderstand, wie im Kapitel 5.4 beschrieben. Zeigt die LCD-Anzeige 
dabei einen zu hohen Schutzleiterwiderstand oder zeigt sie Überlaufan (nur Zeichen „O.L“ 
wird dargestellt), dann hat der Schutzleiter einen zu hohen Widerstand bzw. er ist unterbro-
chen. Beseitigen Sie die Unterbrechung (in der Leitung oder am NETZ-VDE-Schalter).
11.4
Prüfen des eingebauten RCDs (FI-Schutzschalters)
Führen Sie eine regelmäßige Prüfung durch. Die Auslöseprüfung des eingebauten RCDs (FI-
Schutzschalters) kann durch Betätigung der Prüftaste erfolgen. Die Prüfung der Abschalt-
stromstärke und -zeit ist mit Prüfgeräten nach DIN VDE 0413 Teil 6 möglich.
11.5
Sicherungswechsel
Alle Sicherungen sind von außen zugänglich. Es dürfen nur Gerätesicherungen mit der auf 
der Frontplatte bezeichneten Auslösecharakteristik und Nennstromstärke verwendet wer-
den.
11.6
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät METRATESTER 5+
3P
 handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach 
ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt nicht unter die RoHS-
Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir unsere Elektro- und 
Elektronikgeräte (ab 8/2005) mit dem nebenstehenden Symbol nach 
DIN EN 50419. Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service, 
Anschrift siehe unten.