Gossen Metrawatt M 540 C Insulation measuring device, 50/ 120/ 250/ 500 mm V CAT II 1000 V M 540 C Manual De Usuario

Los códigos de productos
M 540 C
Descargar
Página de 10
6
GMC-I Messtechnik GmbH
5.2
Beurteilung der Messwerte
Damit die in den DIN VDE-Bestimmungen geforderten Grenzwerte des 
Isolationswiderstandes keinesfalls unterschritten werden, müssen Sie den 
Messfehler des Isolationsmessgerätes berücksichtigen. 
Aus der folgenden Tabelle können Sie die erforderlichen Mindestanzeige-
werte für Isolationswiderstände ermitteln, die unter Berücksichtigung der 
maximalen Betriebsmessabweichung des METRISO
1000A (bei Nennge-
brauchsbedingungen) angezeigt werden müssen, um die geforderten 
Grenzwerte nicht zu unterschreiten (DIN VDE 0413 Teil 1). Zwischenwerte 
können Sie interpolieren. 
Die Tabelle gilt für 500 V-Nennspannung. Für andere Nennspannungen müs-
sen Sie die Werte der Tabelle mit einem Umrechnungsfaktor multiplizieren.
5.3
Schnelle Kontrolle des Isolationswiderstandes
Die Lampe in der Prüfspitze dient neben der Beleuchtung der Messstelle 
auch zur schnellen Gut-Schlecht-Beurteilung des Isolationswiderstandes. 
Solange diese leuchtet, werden die Mindestwerte des Isolationswider-
standes nach DIN VDE 0100 eingehalten. Die Signal-Lampe leuchtet, 
wenn der Isolationswiderstand folgende Werte einnimmt:
6
Messen niederohmiger Widerstände (0 ... 4
)
Achtung!
!
Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist, 
bevor Sie Messungen im Niederohm-Messbereich durchführen.
Die Messtaste sollte nicht gedrückt werden, sofern mit den Prüf-
spitzen ein hochohmiger Prüfling abgetastet wird oder diese im 
Leerlauf sind.
➭ Stellen Sie den Funktionsschalter in die Position „4 “.
➭ Zur Kontrolle des Endausschlags „0 “ schließen Sie die Prüfspitzen 
kurz und drücken Sie die Messtaste. Der Zeiger muss in Ruhestellung 
auf die Marke „0“ der 4
-Skale zeigen. Nach Bedarf stellen Sie die-
sen mit der Stellschraube für den mechanischen Nullpunkt nach.
➭ Tasten Sie mit den beiden Prüfspitzen die beiden Punkte ab, zwi-
schen denen der niederohmige Widerstand zu messen ist.
➭ Drücken Sie die Messtaste und lesen Sie auf der 4 -Skale den ge-
messenen Wert ab.
Hinweise:
Der Widerstand wird mit Gleichstrom gemessen. 
Sofern eine Abhängigkeit des gemessenen Wertes von der Polarität 
des Messstromes zu erwarten ist (z.B. bei einer Diode im Messkreis), 
tauschen Sie die Prüfspitzen und wiederholen Sie die Messung.
Widerstände, deren Wert sich zu Beginn einer Messung verändert, 
sind zum Beispiel:
–  Widerstände mit einem hohen induktiven Anteil
–  Widerstände von Glühlampen, deren Wert sich auf Grund 
der Erwärmung durch den Messstrom verändert
schlechte Übergangswiderstände an den Kontaktstellen.
Skale R1
Skale R2
Skale R3
Grenzwert
[M
]
Anzeigewert
[M
]
Grenzwert
[M
]
Anzeigewert
[M
]
Grenzwert
[M
]
Anzeigewert
[M
]
0,1
0,13
0,2
0,25
2
2,5
0,2
0,25
0,3
0,38
3
3,8
0,3
0,38
0,4
0,5
4
5,0
0,5
0,63
5
6,3
1
1,25
10
12,5
Isolations-
widerstand
> 0,1 M
> 0,2 M

> 0,5 M
> 1 M
> 2 M
Nenn-
spannung
50 V
100 V
250 V
500 V
1000 V