Gossen Metrawatt M507C Insulation measuring device, M507C Manual De Usuario

Los códigos de productos
M507C
Descargar
Página de 8
GMC-I Messtechnik GmbH
7
3.5
RESET-Funktion des Gerätes
Funktioniert das Prüfgerät nicht so, wie in dieser Anleitung 
beschrieben, empfehlen wir ein RESET durchzuführen. Das Prüf-
gerät muss ausgeschaltet und beide Messspitzen müssen frei 
sein. Sind nach dem Wiedereinschalten die Funktionen nicht kor-
rekt, dann nehmen Sie, wie in Kapitel 5.1 auf Seite 7 beschrieben, 
die Batterien heraus, warten mindestens 10 Sekunden lang und 
legen die Batterien wieder ein (bzw. tauschen diese gegen neue 
aus).
Funktioniert das Prüfgerät jetzt immer noch nicht wie beschrie-
ben, dann entnehmen Sie die Batterien und wenden sich an 
unseren Service.
4
Technische Daten
4.1
Messfunktionen
Isolationswiderstände
Nennbereich nach EN 61557-2: 0,100 M
 – Rmax* 
* der Wert von Rmax hängt von der eingestellten Prüfspannung ab
Nennspannung 50 V ... 99 V
Rmax = 1,999 G
 
Nennspannung 100 V ... 249 V
Rmax =  3,999 G
Nennspannung 250 V ... 1000 V
Rmax =  9,999 G
Messnennspannung
50 V ... 1000 V 
einstellbar in Schritten zu 1 V
Messspannung
(–0%/+10%) der Nennspannung
Messnennstrom
1 mA (wenn Umess > Unenn)
Kurzschlussstrom
< 3 mA
Automatische Entladung 
des Prüflings
JA
Anzahl der Messungen
ca. 250 (mit neuen Alkalibatterien)
Überspannungsschutz 
Messprinzip
beim Messen des sog. Milliamperpunktes 
steigende DC Spannung
DC und AC Spannung (Frequenzbereich 45 ... 65 Hz)
Legende
a) Gemessen wird der 
Echteffektivwert
 der AC-Spannung TRMS
b) v. MW bedeutet vom Messwert,  
D digit (d. h. Zahl der Dezimalstelle mit der geringsten Wertigkeit)
4.2
Allgemeine Daten
Referenzbedingungen
Temperatur 
(23 ± 2) °C
relative Luftfeuchte 
40 ... 60 %
Gerätelage
beliebig
Umgebungsbedingungen
Arbeitsbedingungen
Betriebstemperatur
0 ... 40 °C
Rel. Luftfeuchte
max. 85 %, Betauung ist auszuschließen
Gerätelage
beliebig
Lagerbedingungen
Temperatur
–10 ... +70 °C
Rel. Luftfeuchte
max. 90 % (–10 ... +40) °C 
max. 80% (+40 ... +70) °C
Gerätelage
beliebig
Stromversorgung
Batterien/Akkus
4 x AAA Zellen (LR03) Alkaline 1,5 V oder 
NIMH 1,2 V (mit mindestens 750 mAh)
Anzahl der 
Messungen
mit Akkus à 800 mAh: 
ca. 1000 Messungen 
(mit 500 V Prüfspannung an 500 k
)
Elektrische Sicherheit
Messkategorie
CAT III / 300 V oder CAT II / 600 V
Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse
II
Mechanischer Aufbau
Display
OLED, vielfarbig, graphisch
Schutzart
IP43
Abmessungen
ca. 260 x 70 x 40 mm
Gewicht
ca. 0,36 kg mit Batterien
5
Wartung
5.1
Versorgung des Gerätes
Achtung gefährliche Spannung!
Gefährliche Spannung im Batteriefach! 
Entfernen Sie die Messspitzen vom Prüfling und schalten 
Sie das Gerät aus, bevor Sie den Batteriedeckel öffnen. 
Ohne den eingesetzten und festgeschraubten Batterie-
fachdeckel dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Für die Versorgung des Prüfgerätes können entweder Alkaline-
Batterien oder NiCD/NiMH-Akkus verwendet werden, 
Größe 4 x AAA (LR03).
Der Zustand der Batterien/Akkus wird laufend eingeblendet, siehe 
Kapitel 3.2 auf Seite 4. 
Wird zu wenig Spannung signalisiert: tauschen Sie die Batterien/
Akkus aus.
Hinweis
Wir empfehlen vor längeren Betriebspausen (z. B. 
Urlaub), die Akkus oder Batterien zu entfernen. Hierdurch 
verhindern Sie Tiefentladung oder Auslaufen der Batte-
rien, welches unter ungünstigen Umständen zur Beschä-
digung Ihres Gerätes führen kann.
5.1.1
Einsetzen und Austauschen der Batterien/Akkus
Lösen Sie die 2 Schrauben des Batteriefachdeckels auf der Gerä-
terückseite und nehmen Sie diesen ab. Legen Sie die Batterien 
oder Akkus polrichtig ein, siehe Prägung Batteriefachboden!
Wechseln Sie immer alle vier Batterien aus und verwenden Sie 
möglichst hochwertige Typen. Setzen Sie den Batteriefachdeckel 
anschließend wieder auf und ziehen Sie die Schrauben fest.
Bereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
Betriebs-
messunsicherheit
0,100 ... 9,999 M
0,001 M
  (2 % v. MW + 10 D)
 (3 % v. MW + 20 D)
10,00 ... 99,99 M
0,01 M
 (2 % v. MW + 10 D)
 (3 % v. MW + 20 D)
100,0 ... 999,9 M
0,1 M
 (2 % v. MW + 10 D)
 (3 % v. MW + 20 D)
1,000 G
 ... Rmax*
0,001 G
 (4 % v. MW + 15 D)
 (5 % v. MW + 25 D)
Bereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
Betriebs-
messunsicherheit
40 ... 1050 V
1 V
 (2 % v. MW + 2 D)
 (3 % v. MW + 3 D)
Bereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
Betriebs-
messunsicherheit
0 ... 600 V
1 V
 (2 % v. MW + 2 D)
 (3 % v. MW + 3 D)