Gossen Metrawatt USB-PACK interface adapter for USB-connection Compatible with METRAHIT CAL Z216B Manual De Usuario

Los códigos de productos
Z216B
Descargar
Página de 79
METRAwin 10 - Programmfunktionen 
Bedienung | Menüleiste | Menü Bearbeiten 
 
GMC-I Gossen-Metrawatt 
33 
Version 3/02.07 
 i  
Hinweis 1 
Der Menüpunkt Kopieren ist nur ausführbar, wenn Messdaten im Arbeitsbereich angezeigt 
werden, jedoch nicht während einer laufenden Online-Aufzeichnung.  
 i  
Hinweis 2 
Wenn in der Datenlogger-Ansicht ein größerer Zeitraum kopiert werden soll als im 
Arbeitsbereich dargestellt, ziehen Sie beim Markieren den Cursor über den unteren Rand des 
Arbeitsbereiches hinaus oder bis zum untersten Datensatz und drücken Sie dann zusätzlich 
die Taste Cursor abwärts [ 
 ]. 
 i  
Hinweis 3 
Das gesamte Programmfenster kann in jeder Darstellung als Pixelgrafik durch Betätigen der 
Tasten [Alt+Druck] in die Zwischenablage kopiert und wie vorbeschrieben in ein anderes 
Dokument übernommen werden. 
 
 
Bearbeiten : 
Alle kopieren 
Kopieren aller Messdaten der Datenlogger-Darstellung in die Zwischenablage (Datenexport) 
Alle Zeit- und Messwerte zu den in der Datenlogger-Darstellung angezeigten 
Kanälen werden im ASCII-Format in die Zwischenablage kopiert (die Uhrzeit und 
Spaltenköpfe als Zeichenkette, die Messdaten als reelle Zahlen) und können von 
hier in andere Programme (z. B. Microsoft Word oder Excel) übernommen werden. 

  Beim Anklicken des Menüpunktes werden Sie gefragt, ob die gesamte Anzahl 
von Messpunkten kopiert werden soll. 

  Nach Bestätigen mit [Ja] befinden sich die Daten in der Zwischenablage.  

  Wechseln Sie dann zu dem Programm, in das Sie die Daten kopieren wollen. 
Fügen Sie dort die Daten an der gewünschten Stelle mit [Strg+V] oder 
[Umsch.+Einfg] oder einen entsprechenden Menüpunkt ein. 
Bearbeiten : 
Vor Cursorposition 
ausschneiden 
Löschen aller Messdaten vor dem mittels Cursor markierten Zeitpunkt 
Die Messdaten von allen in der Datei enthaltenen Kanälen, welche sich vor dem 
durch die Cursorposition definierten Zeitpunkt befinden, werden aus der Datei 
gelöscht.  
In Verbindung mit der Funktion 
somit überflüssige Zeitbereiche zu Beginn oder Ende einer Aufzeichnung aus der 
Messdatendatei entfernen. 

  Betrachten Sie die Messdaten der zu beschneidenden Datei in der Ansicht Y-T-
Schreiber oder Datenlogger und positionieren Sie den Cursor auf den Zeitpunkt 
vor dem die Daten ausgeschnitten werden sollen. 

  Klicken Sie nun im Menü Bearbeiten auf Vor Cursorposition ausschneiden 
und bestätigen Sie die erscheinende Sicherheitsabfrage mit [Ja]. 

  Falls die dargestellten Daten bereits in einer Messdatendatei gespeichert waren, 
öffnet sich das Dialogfenster Datei speichern unter und fordert Sie auf, die zu 
beschneidende Messdatendatei unter einem eventuell anderen Dateinamen zu 
speichern.  
⇒  Nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage bzw. nach [Speichern] der geänderten 
Datei sind die Messdaten vor der Cursorposition gelöscht. 
 i  
Hinweis 1 
Das Wegschneiden von Messdaten wirkt auf alle in der Datei enthaltenen Kanäle, also auch 
auf eventuell in der aktuellen Ansicht nicht dargestellte Kanäle.  
 i  
Hinweis 2 
Durch das Wegschneiden von Messdaten wird der zeitliche Bezug der verbleibenden 
Messwerte nicht verändert. Auch bei Darstellung mit relativer Zeitachse beziehen sich die 
Zeitangaben weiterhin auf den ursprünglichen Aufzeichnungsbeginn.