Reely HOBBY AIRBRUSH K-3 K-3 Hoja De Datos

Los códigos de productos
K-3
Descargar
Página de 8
  
   Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau 
(www.conrad.com). 
 
 Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation 
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
  
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
•  Spritzen Sie größere Flächen im Kreuzgang (siehe Bild).
•  Beginnen Sie mit der Sprühbewegung bevor Sie den Regulierhebel (15) ziehen und fahren 
Sie nach dem Loslassen des Regulierhebels (15) mit der Bewegung noch etwas fort.
•  Für feine Arbeiten reduzieren Sie die Sprühdistanz, für großflächige Arbeiten vergrößern Sie 
sie.
•  Warten Sie zwischen den einzelnen Sprühgängen kurze Zeit, damit die Farbe antrocknen 
kann und sich keine „Nasen“ bilden können.
Wartung und Pflege
   Reinigen Sie die Airbrush-Pistole nach jeder Benutzung sorgfältig. Lassen Sie 
sie nie ungereinigt über längere Zeit liegen. Die Airbrush-Pistole wird ansons-
ten unbrauchbar.
 
 Wenden Sie bei der Reinigung keine mechanische Gewalt an, da es sich um 
Präzisionsbauteile handelt, die sehr leicht beschädigt werden können.
•  Leeren Sie den Farbbecher (19) nach dem Spritzvorgang, indem Sie ihn ausschütten und 
den verbleibenden Farbrest aussprühen bis nur noch Druckluft aus der Sprühdüse (13) aus-
tritt.
•  Füllen Sie den Farbbecher (19) je nach verwendeter Farbe mit Wasser oder einem geeig-
neten Lösungsmittel und sprühen Sie ihn leer. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis 
dreimal.
•  Betätigen Sie den Regulierhebel (15) nach diesem Vorgang noch einmal bis zum Anschlag, 
damit die Innenseite der Sprühdüse (13) durch die Druckluft gereinigt wird.
•  Schrauben Sie den Farbbecher (19) von der Spritzpistole ab und reinigen Sie ihn und den 
Deckel (18) in Wasser bzw. Lösungsmittel.
•  Schrauben Sie die Nadelabdeckung (12) von der Spritzpistole ab und reinigen Sie sie in 
Wasser bzw. Lösungsmittel.
•  Schrauben Sie die Kappe (3) ab und ziehen Sie die Nadel (14) vorsichtig aus ihrer Lagerung 
(5). Achten Sie darauf, die Feder (2) unter der Kappe und die Betätigungshülse (8) nicht 
zu verlieren. Reinigen Sie die Nadel (14) in Wasser bzw. Lösungsmittel. Gehen Sie dabei 
vorsichtig vor und wenden Sie keine Gewalt an, da die Nadelspitze sehr empfindlich ist.
•  Setzen Sie die Airbrush-Pistole wieder zusammen, indem Sie die Nadel (14) wieder in ihre 
Lagerung (5) einschieben, die Betätigungshülse (8) aufstecken, die Feder (2) aufstecken, die 
Kappe (3) aufschrauben und die Nadelabdeckung (12) wieder aufschrauben.
  Achten Sie beim Aufschrauben der Nadelabdeckung (12) darauf, dass Sie sie nur so weit auf 
das Gewinde drehen, bis sie an der Sprühdüse (13) gerade anliegt. Zur Befestigung kontern 
Sie die Nadelabdeckung (12) mit der Kontermutter (11).
•  Versehen Sie die Nadel (14) monatlich mit etwas säurefreiem Fett, damit eine gute Beweg-
lichkeit gewährleistet wird und sich keine Korrosion ansetzen kann. Wird jedoch überwiegend 
mit wasserlöslichen Farben gearbeitet, darf kein Fett eingesetzt werden.
Entsorgung
   
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Düsendurchmesser ..............................0,5 mm
Farbbecherkapazität .............................130 ml
Druckluftanschluss ...............................1/4“ - 19 PT (Airbrush-Pistole)
 
1/8“ PS (Luftschlauch)
Empfohlener Arbeitsdruck ....................1 - 3,5 bar
Empfohlene Kompressorleistung ..........ca. 20 l/min