Saft LS14250 Fiche De Données

Page de 6
 
 
 
 
 
 
3. Gefahrenidentifikation 
Nicht kurzschließen, aufladen, durchbohren, verbrennen, zerdrücken, ins Wasser tauchen.  
Nicht tiefentladen oder Temperaturen außerhalb der in der jeweiligen Spezifikation zugelassenen 
Bereichen aussetzen.. Brand- oder Explosionsgefahr. Die im vorliegenden Produktsicherheitsdatenblatt 
beschriebenen Lithium-Thionylchloridzellen sind versiegelte Einheiten, die ungefährlich sind, solange sie 
entsprechend den Empfehlungen des Herstellers eingesetzt werden.  
Unter normalen Gebrauchsbedingungen werden das Elektrodenmaterial und das flüssige Elektrolyt der 
Zelle nicht an die Umwelt abgegeben, sofern die Zelle unversehrt und die Versiegelungen intakt bleiben. 
Explosionsgefahr besteht nur bei mechanischen, thermischen oder elektrischen Missbrauch, der zum 
Aktivieren des Sicherheitsventils und/oder zum Bruch des Zellenbehälters führt. Elektrolytaustritt, 
Elektrodenmaterialreaktion mit Feuchtigkeit/Wasser oder Aktivieren des 
Zellensicherheitsventils/Explosion/Brand können die Folge sein.  
 
4. Erste Hilfe Maßnahmen
 
Einatmen 
Personen aus dem Expositionsbereich bringen, ruhig und warm unterbringen. 
Bei schweren Fällen für ärztliche Hilfe sorgen. 
Hautkontakt 
Die Haut gründlich mit warmem Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung 
ausziehen und vor Wiedergebrauch waschen. Bei schweren Fällen für 
ärztliche Hilfe sorgen. 
Augenkontakt 
Gründlich mit Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen. Einen Arzt 
aufsuchen. 
Verschlucken 
Den Mund gründlich mit Wasser spülen und viel Wasser trinken. Einen Arzt 
aufsuchen. 
Weitere Behandlung 
Bei allen Fällen von Augenkontamination, anhaltender Hautreizung und bei 
Personen, die diese Substanzen verschluckt oder die Dämpfe eingeatmet 
haben, muss ein Arzt herangezogen werden. 
 
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
 
CO -Löscher oder große Mengen Wasser oder Schaum auf Wasserbasis können zum Abkühlen der 
brennenden Li-SOCl -Zellen und Batterien verwendet werden, solange das Brandausmaß nicht so weit 
fortgeschritten ist, dass das Lithiummetall, das sie enthalten, freigelegt ist. 
2
2
Zum Löschen weder Sand, Trockenpulver noch Natriumkarbonat, Graphitpulver oder Brandlöschdecken 
verwenden. 
Nur Metalllöscher (Klasse D) für freigelegtes Lithium verwenden.
Löschmittel 
Wasser oder CO
2
 an brennenden Li-SOCl
2
-Zellen oder –Batterien verwenden 
sowie ein Brandlöschmittel der Klasse D (nur auf freigelegtem Lithium).  
 
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
 
Personen aus der Zone evakuieren bis der Rauch abgezogen ist. Dämpfe nicht einatmen, Flüssigkeit nicht 
mit bloßen Händen berühren.  
Bei Hautkontakt mit dem Elektrolyt sofort gründlich mit Wasser waschen.  
Sand oder Erde zum Aufsammeln und Absorbieren des ausgelaufenen Materials verwenden. Die 
ausgelaufene Zelle sowie das kontaminierte Absorptionsmaterial in einem Kunststoffbehälter als 
Sondermüll in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften entsorgen. 
MSDS Li-SOCl
2  
Rev. 6 Juli 2006