Megger DET3TC, POLE TESTER DET3TC Manuel D’Utilisation

Codes de produits
DET3TC
Page de 22
3
G
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI SPANNUNG FÜHRENDEM ERDLEITER
Es ist ratsam, dass die zu testende Erdungselektrode zuerst vom Schaltkreis, den sie schützen soll, isoliert wird, damit nur die Erdung, und nicht das ganze
System gemessen wird. Wenn dies getan wird, müssen die Schaltkreise und das Gerät außer Strom gesetzt werden. Falls dies jedoch nicht möglich ist, sollte
die Erdungselektrode dupliziert werden, damit die andere Elektrode den möglichen Schutz bietet, wenn die erste Elektrode zu Testzwecken abgetrennt
wird. Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit in der Nähe von Hochspannungsanlagen unabdingbar, wo Erdleiter (der Erdleiter vor Ort
oder die entfernt gelegenen Erdleitern, die für Testzwecke eingerichtet wurden) unbeabsichtigt unter Spannung stehen können. Ein „Spannung führender“
Erdleiter führt Strom vom Stromnetz oder möglicherweise infolge fehlerhafter Bedingungen.
1. Alle an den Arbeiten beteiligten Personen müssen ausgebildet sein und die Isolierungs- und Sicherheitsvorkehrungen für das System, an dem die Arbeit
durchgeführt werden soll, beherrschen. Sie müssen darüber informiert werden, dass sie die Erdungselektroden, Testzacken, Testleiter oder ihre Klemmen
nicht berühren dürfen, falls die Gefahr besteht, dass diese „Spannung führend“ sind. Es ist ratsam, geeignete Gummihandschuhe sowie Schuhe mit
Gummisohlen zu tragen und auf einer Gummimate zu stehen.
2. Die Klemmen „P“ („S“) und „C“ („H“) sollten durch einen zweipoligen Isolierschalter verbunden werden, dessen Nennwerte der maximalen
Fehlerspannung und dem maximalen Fehlerstrom entsprechen. Der Isolierschalter muss geöffnet bleiben, während ein persönlicher Kontakt mit den
Ferntestzacken oder den Anschlussleitungen hergestellt ist, z. B. um ihre Position zu ändern.
Hinweis: Falls ein Fehler auftritt, während ein Test durchgeführt wird, kann das Instrument beschädigt werden. Durch die Einführung von Sicherungen mit
einem Nennwert von 100 mA in den Isolierschalter, die in der Lage sind, mit der maximalen Fehlerspannung fertig zu werden, wird das Instrument
einigermaßen geschützt.
INSTALLATION DER BATTERIEN
Vorsicht:  Immer, wenn Batteriezellen eingesetzt oder ersetzt werden, sollte kein Anschluss an die Klemmen des Instruments vorhanden sein. Der auf der
Rückseite des Instruments befindliche Deckel des Batteriefachs kann abgenommen werden und wird mit einer einzigen unverlierbaren Schraube
festgehalten, die sich an der Unterseite des Instruments befindet. Um die Batteriezellen einzusetzen bzw. zu ersetzen, lockern Sie die unverlierbare Schraube
und heben Sie den Deckel heraus. Setzen Sie neue Zellen ein, worauf Sie auf die korrekte Ausrichtung der Pole achten, wie auf dem Batteriefachgehäuse
angegeben. Bringen Sie den Deckel wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest. Um Beschädigungen durch auslaufenden Elektrolyt zu vermeiden, lassen
Sie die Zellen nicht in einem Instrument eingesetzt, das über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.