Reely RtF 630 mm 1232130 Manuale Utente

Codici prodotto
1232130
Pagina di 112
23
17.    Der erste Flug
Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen in Kapitel 10 zu laden. 
Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen. 
Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Ausschläge des Höhen- und Seitenruders überprüft 
haben, ist das Modell zum Erstflug bereit.
Wählen Sie einen geeigneten Raum zum Betrieb Ihres Modells aus. Für die ersten Flugversuche empfehlen wir Ihnen 
eine große Wiese, einen Sport- oder Modellflugplatz oder eine große Lager- bzw. Sporthalle. Sollten Sie den Erstflug
im Außenbereich durchführen, so warten Sie einen schwachwindigen bis windstillen Tag ab.
  Wichtig!
 
Die Motorlaufzeit ist abhängig vom Flugstil und von den Außentemperaturen. Bei geringen Außentempera-
turen sinkt prinzipbedingt die Leistungsfähigkeit des Akkus. 
 
Um den Akku vor einer Tiefentladung zu schützen, schaltet die Elektronik den Motor bei Erreichen einer 
bestimmen Akku-Restkapazität ab. Die Steuerung des Modells über die Ruderfunktionen ist ab diesem 
Zeitpunkt noch für ein paar Minuten gegeben. 
 
Wir empfehlen daher, nach der Motorabschaltung durch die Unterspannungserkennung den Flugbetrieb 
spätestens nach 2 - 3 Minuten Segelflug einzustellen und den Akku wieder aufzuladen. Bei Nichtbeachtung
wird der Akku tiefentladen und irreparabel beschädigt. Zusätzlich wird die Empfangsanlage den Betrieb 
wegen Unterspannung einstellen. Das Modell ist somit nicht mehr steuerbar und stürzt ab, Verlust von 
Gewährleistung/Garantie!
a) Der Start
Grundsätzlich ist es problemlos möglich, das Modell alleine zu starten. Für den ersten Flug empfehlen wir Ihnen aber 
trotzdem, einen Starthelfer zu nehmen, der das Modell aus der Hand startet. So haben Sie beide Hände zum Steuern 
frei und können sich voll auf das Modell konzentrieren.
Wenn Sie im Außenbereich fliegen, müssen der Start und die Landung immer gegen den Wind erfolgen. Im Innenbe-
reich sollten Sie nicht in der Raummitte, sondern in einer Ecke des Raumes starten. So haben Sie ausreichend Platz, 
um einen großen Kreis im Raum zu fliegen.
  Unser Tipp: 
 
Um die Fluglage Ihres Modells genau erkennen zu können, sollten Sie seitlich hinter dem Starthelfer stehen 
und genau in die Flugrichtung des startenden Modells blicken.
Für den Start fasst der Starthelfer das Modell mit Daumen und Zeigefinger unten am Rumpf unter den Tragflächen.
Geben Sie nun langsam Gas und lassen Sie den Motor mit voller Leistung laufen. Der Starthelfer gibt dann das Modell 
mit sanftem Schwung gerade nach vorne frei. 
Das Modell sollte nun in einem flachen Winkel nach oben steigen. Eventuell müssen Sie hierzu die Motordrehzahl et-
was verringern. Versuchen Sie dabei, so wenig wie möglich zu steuern. Erst, wenn das Modell selbsttätig die Fluglage 
verändert und z.B. eine Kurve fliegt, zu sehr steigt oder die Nase nach unten nehmen will, korrigieren Sie die Fluglage
mit den erforderlichen Steuerbefehlen.