Zanussi ZRG10800WA ユーザーズマニュアル

ページ / 256
www.zanussi.com
197
DE
Reinigung und pflege
Aus Hygienegründen sollte das Innere des 
Gerätes einschließlich des Zubehörs regelmäßig 
gereinigt werden.
Achtung!
Beim Reinigen darf das Gerät nicht an die Netz-
versorgung angeschlossen sein. Es besteht die 
Gefahr eines elektrischen Schlags. Vor der Rein-
igung muss das Gerät von der Stromversorgung 
getrennt werden. Ziehen Sie den Netzstecker 
aus der Steckdose oder schalten Sie es aus oder 
nehmen Sie die Sicherung heraus.  Das Gerät 
darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt 
werden. Die Feuchtigkeit könnte in die elektron-
ischen Bauteile kriechen. Es besteht die Gefahr 
eines elektrischen Schlags. Die Kunststoffteile 
können durch heißen Dampf beschädigt werden. 
Lassen Sie das Gerät vollständig abtrocknen, 
bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Wichtiger Hinweis!
Ätherische Öle und organische Lösungsmit-
tel können Kunststoffteile angreifen wie z. B. 
Zitronensaft oder Saft aus Orangen/-schalen; 
Buttersäure; Reiniger, die Essigsäure enthalten. 
Diese Substanzen dürfen nicht mit Geräteteilen 
in Berührung kommen. Benutzen Sie keine 
scharfen, scheuernden Reinigungsmittel. 
Nehmen Sie das gesamte Gefriergut und die 
gekühlten Lebensmittel aus dem Kühlschrank. 
Verpacken Sie das gesamte Gefriergut in 
mehrere Schichten Zeitungspapier. Lagern Sie 
es gut abgedeckt an einem kühlen Ort. Tauen 
Sie den Gefrierraum ab, bevor Sie ihn reinigen 
(siehe Abschnitt @”Abtauen”). Schalten Sie das 
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der 
Steckdose oder schalten Sie es mit dem Über-
lastschalter aus oder nehmen Sie die Sicherung 
heraus. Reinigen Sie das Gerät und den Zube-
hör des Innenraums mit einem Tuch und lau-
warmem Wasser. Sie können auch handelsübli-
che Spülmittel verwenden. Nach dem Reinigen 
sollten Sie alle Teile mit frischem Wasser 
klarspülen und mit einem Tuch trockenreiben. 
Staubansammlungen am Verdampfer führen zu 
erhöhtem Stromverbrauch. Aus diesem Grund 
sollten Sie einmal pro Jahr Staubansammlungen 
am Verdampfer an der Rückseite des Gerätes 
mit einer weichen Bürste oder einem Staub-
sauger entfernen. Prüfen Sie die Abflussöffnung 
an der Rückseite des Geräts. Lassen Sie das 
Gerät vollständig abtrocknen, bevor es wieder in 
Betrieb genommen wird.
 
 
 
 
 
 
 
 
Tipps zum energiesparen
Das Gerät sollte so weit wie möglich von 
Wärmequellen wie Herden, Heizkörpern usw. 
aufgestellt werden. Hohe Umgebungstem-
peraturen können einen längeren, häufigeren 
Kompressorbetrieb zur Folge haben. Sorgen Sie 
für ausreichende Luftzirkulation am Gerätesockel 
und an der Geräterückwand. Die Belüftungsöff-
nungen müssen immer frei gehalten werden. 
Legen Sie keine warmen Speisen in das Gerät. 
Warme Speisen erst abkühlen lassen. Lassen 
Sie die Tür nicht länger als unbedingt erforderlich 
offen. Stellen Sie die Temperatur nicht kühler als
erforderlich. Tauen Sie Gefriergut im Kühls-
chrank ab. Die Kälte des Gefrierguts kühlt das 
Innere des Kühlschranks. Halten Sie den Wärme 
ausstrahlenden Kompressor und das Metallgitter 
an der Geräterückseite immer sauber. 
Störungsbehebung
Beheben von Störungen
Ersatzteile:
Sie können folgende Ersatzteile bei Ihrem AEG 
Kundendienst bestellen: Diese Ersatzteile kön-
nen Sie selbst mühelos einsetzen:
Butter/Käse-fach,
Eierschalen,
Ablagen in der Tür,
Obst- und Gemüseschubladen,
Ablagen.
Eine Störung kann auch durch einen kleinen
Fehler auftreten, den Sie selbst mit Hilfe fol-
gender Anleitung beheben können. Wenn Sie 
in den folgenden Hinweise keine Hilfe für Ihren 
speziellen Fall finden, führen Sie unter keinen 
Umständen Arbeiten am Gerät aus.
Wichtiger Hinweis! 
Reparaturen an Kühlschränken/ Gefrierger-
äten dürfen nur von autorisierten Fachkräften 
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße 
Reparaturen können erhebliche Gefahren für 
den Benutzer entstehen. Wenn Ihr Gerät eine 
Reparatur benötigt, wenden Sie sich bitte an 
Ihren Fachhändler oder an Ihren Kundendienst.