Panasonic DMC-TZ7 Guia De Utilização

Página de 64
22   
VQT2B98
VQT2B98
   23
Einzelheiten zu dem im Menü SETUP verwendeten Einstellverfahren finden Sie auf 
S. 16.
  Gebrauch des Menüs SETUP 
(Fortsetzung)
 ZOOM FORTS.
Dieser Posten dient zum Speichern 
der zuletzt verwendeten Vergrößerung 
beim Ausschalten der Kamera.
OFF/ON
•  Im Szenenmodus „SELBSTPORTRAIT“ steht diese 
Funktion nicht zur Verfügung.
NR.RESET
Zurücksetzen der 
Bilddateinummern 
JA/NEIN
•  Die Ordnernummer wird aktualisiert, und die 
Dateinummer startet erneut ab 0001. 
•  Eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 kann zugewiesen werden.
Nachdem die Ordnernummer 999 erreicht worden ist, können die 
Dateinummern nicht mehr zurückgesetzt werden. In einem solchen Fall 
speichern Sie zunächst alle benötigten Bilder auf einen PC ab, und 
formatieren Sie dann den internen Speicher bzw. die Karte. (S. 24) 
•  Zurücksetzen der Ordnernummer auf 100:
Formatieren Sie zunächst den internen Speicher bzw. die Karte, und setzen 
Sie dann die Dateinummern mit Hilfe von „NR.RESET“ zurück. Wählen Sie 
dann „JA“ auf dem Bildschirm für Zurücksetzen der Ordnernummer.
RESET
Wiederherstellen der 
Werksvorgaben
EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN?
JA/NEIN
AUSLIEFERUNGSZUSTAND HERSTELLEN?
JA/NEIN 
•  Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen 
werden die unter „GESICHTSERK.“ 
 registrierten 
Informationen ebenfalls zurückgesetzt.
•  Beim Zurücksetzen der SETUP-Parameter werden die 
folgenden Posten auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt:
Die Geburtsdatums- und Namenseinstellungen in den Szenenmodi 
„BABY“ und „TIER“, die Posten „REISEDATUM“, „WELTZEIT“, „ZOOM 
FORTS.“ und „FAVORITEN“ des Menüs WIEDERG. (werden auf 
„OFF“ eingestellt) sowie „ANZ. DREHEN” (wird auf „ON“ eingestellt)
•  Die Ordnernummer- und Uhreinstellungen werden nicht zurückgesetzt.
•  Beim Zurücksetzen der Objektivfunktion macht sich u.U. ein Kamerageräusch 
bemerkbar. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
USB-MODUS
Wahl des 
Kommunikationsverfahrens 
bei Anschluss der Kamera 
an einen PC oder Drucker 
über USB-Kabel
 VERB. WÄHLEN:
Wählen Sie „PC“ oder „PictBridge(PTP)“ bei jedem Anschließen 
der Kamera an einen PC oder PictBridge-kompatiblen Drucker.
 PictBridge
 
(PTP): Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss 
an einen PictBridge-kompatiblen Drucker.
 PC: Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss an einen PC.
Posten
Einstellungen, Anmerkungen
VIDEO-AUSG.
Dieser Posten dient 
zum Umschalten des 
Signalausgabeformats bei 
Anschluss an ein Fernsehgerät usw. 
(nur im WIEDERGABE-Modus).
NTSC
 
/PAL:
  
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass 
Bewegtbilder, die im AVCHD Lite-Format aufgezeichnet 
wurden, nicht einwandfrei wiedergegeben werden. 
•  Diese Funktion steht nur bei Anschluss des AV-Kabels 
zur Verfügung.
TV-SEITENV.
Dieser Posten dient zum Ändern 
des Bildseitenverhältnisses bei 
Anschluss an ein Fernsehgerät usw. 
(nur im WIEDERGABE-Modus).
 
•  Bei Einstellung auf 
 erscheint das Bild in vertikaler 
Richtung ausgedehnt auf dem LCD-Monitor. (Diese Funktion 
steht nur bei Anschluss des AV-Kabels zur Verfügung.)
HDMI-MODUS 
Dieser Posten dient 
zur Einstellung der 
Ausgabeauflösung bei 
Anschluss der Kamera 
an ein hochauflösendes 
Fernsehgerät über 
ein Mini-HDMI-Kabel 
(separat erhältlich). 
(S. 106)
AUTO:   Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf der Grundlage der vom 
angeschlossenen Fernsehgerät ermittelten Informationen eingestellt.
1080i:    Die Ausgabe erfolgt mit 1080 effektiven 
Abtastlinien im Zeilensprung-Format.
720p:  
 Die Ausgabe erfolgt mit 720 effektiven 
Abtastlinien im progressiven Format.
576p
1
/480p
2
:  Die Ausgabe erfolgt mit 576 (bzw. 480) 
effektiven Abtastlinien im progressiven Format.
1
 Bei Einstellung des Postens VIDEO-AUSG. auf „PAL“
2
 Bei Einstellung des Postens VIDEO-AUSG. auf „NTSC“
Zeilensprung- und progressives Format
Bei der Abtastung im Zeilensprung-Format (der Buchstabe „i“ vertritt das Wort 
„interlaced“) wird jeweils die Hälfte der effektiven Abtastlinien abwechselnd in 
Intervallen von 1/50 Sekunde angezeigt. Bei der Abtastung im progressiven Format 
(der Buchstabe „p“ vertritt das Wort „progressiv“) werden Videosignale hoher Dichte 
alle 1/50 Sekunden für alle effektiven Abtastlinien gleichzeitig ausgegeben.
Die HDMI-Buchse dieser Kamera unterstützt die Ausgabe 
hochauflösender Videosignale des Formats „1080i“.
Um progressive oder hochauflösende Videosignale wiedergeben zu können, muss 
das angeschlossene Fernsehgerät mit diesen Formaten kompatibel sein.
•  Selbst bei Einstellung auf „1080i“ erfolgt die Ausgabe von 
Bewegtbildern während der Wiedergabe im Format 720p.
•  Falls trotz Einstellung auf „AUTO“ kein Videobild auf dem 
Fernsehschirm erscheint, ändern Sie die Einstellung 
probeweise auf „1080i“, „720p“, oder „576p“ („480p“), 
um auf ein Videoformat umzuschalten, das vom 
Fernsehgerät angezeigt werden kann.
•  Diese Funktion wird nach Anschluss eines Mini-HDMI-
Kabels (separat erhältlich) aktiviert.
Posten
Einstellungen, Anmerkungen
Bei den Modellen DMC-TZ6/DMC-TZ65 steht die Funktion „HDMI-MODUS“ nicht zur Verfügung.