T+A Elektroakustik P 10 Manual Do Utilizador

Página de 44
Glossar
AUX
Universeller   Vorverstärker-Eingang   (AUX  engl.   auxiliary
input) zum Anschluss hochpegeliger Signalquellen (d. h.
Signalquellen mit einem Ausgangspegel zwischen 0,25 V
und 4 V).
Balance
Die   Pegelbalance   zwischen   rechtem   und   linkem   Kanal
(Veränderung
 
der
 
Stereomitte),
 
z. B.
 
bei
unterschiedlicher   Boxenaufstellung,   kann   durch   den
Balanceregler stufenlos verändert werden. 
Um eine negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist
der   Balance-Regelbereich   auf   ca.   6 dB   begrenzt.   Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist also nicht gewollt.
dB
Die Maßeinheit für elektrische Pegel ist dezi Bel (dB). 
Lautstärkeregelung
Der   Verstärker   ist   mit   einer   zweistufigen   Lautstärke-
regelung ausgerüstet, die es gestattet, dass bereits in der
Eingangsstufe   des   Vorverstärkers   mit   einer   hohen   Ver-
stärkung   gearbeitet   werden   kann,   ohne   eine   Über-
steuerung des Vorverstärkers zu riskieren. 
Dafür sorgt der erste Lautstärke-Regler. Im weiteren Ver-
lauf der Signalbehandlung kann nun mit einem höheren
Pegel gearbeitet werden, wodurch Rauschen und Über-
nahmeverzerrungen   im   Nulldurchgang   des   Signals   er-
heblich reduziert werden. 
Im Vorverstärker entstandenes Rauschen wird direkt vor
der Ausgangsstufe bei kleinen Pegeln durch den zweiten
Lautstärke-Regler reduziert.
Loudness
Eine gehörrichtige Lautstärkeregelung (engl.  Loudness)
gleicht  bei geringen Lautstärken  die  frequenzabhängige
Empfindlichkeit   des   menschlichen   Ohres   aus.   Dabei
werden   gehörphysiologische   Maßstäbe   angelegt.   Bei
sehr   hohen   Lautstärken   wirkt   die   Klangkorrektur   gar
nicht,   bei   geringeren   Lautstärken   werden   Bass-   und
oberer   Hochtonbereich   angehoben,   um   die   bei   kleinen
Pegeln nachlassende Empfindlichkeit des menschlichen
Gehörs auszugleichen.
MC
Einige Analog-Plattenspieler sind mit dynamischen Ton-
abnehmer-Systemen   (engl.  Moving  Coil,   d. h.   bewegte
Spule)   ausgestattet.   Der   Verstärker   kann   optional   mit
einem   hochwertigen   MC-Phono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet   werden,   der   in   der   Eingangsimpedanz   und
Eingangsempfindlichkeit   an   alle   gängigen   dynamischen
Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
MM
Einige Analog-Plattenspieler sind mit magnetischen Ton-
abnehmer-Systemen (engl. Moving Magnet, d. h. beweg-
ter   Magnet)   ausgestattet.   Der   Verstärker   kann   optional
mit einem hochwertigen MM-Phono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet   werden,   der   in   der   Eingangskapazität   und
Eingangsempfindlichkeit an alle gängigen magnetischen
Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
Quellgerät
Als   Quellgeräte   (engl.   SOURCE)   werden   die   Elemente
einer   HiFi-Anlage   bezeichnet,   die   ein   Tonsignal   liefern,
wie   Tuner,   CD-Player,   Recorder   etc.   (Signalquellen).
Dabei   wird   unterschieden   zwischen   Hörquellen   und
Record- bzw. Aufnahme-Quellen. 
• Hörquelle  ist   das   Gerät,   das   gerade   gehört   wird.
Dieses Gerät kann fernbedient werden. 
• Von   einer  Record-Quelle  bzw.  Aufnahme-Quelle
können   mit   einem   Recorder   (TAPE)   Aufnahmen   ge-
macht   werden.   Eine   Aufnahme-Quelle   kann   nicht
fernbedient werden.
R
LINK
Steuerschnittstelle zur Fernbedienung von 
 Quellge-
räten,   Surrounddecodern   und   Endstufen.   Der   Vor-
verstärker   empfängt   die   Fernbedienungssignale   und
leitet sie über diese Schnittstelle an das gerade gehörte
Quellgerät weiter.
Surround
Einige   Signalquellen   (z. B.   DVD   oder   Digital-TV)   bieten
Mehrkanalton nach DOLBY- oder dts Standard. Ihr  
Stereoverstärker kann mit einem Zusatzdecoder zu einer
hochwertigen Mehrkanal-HiFi Surroundanlage ausgebaut
werden.   Bitte   wenden   Sie   sich   an   Ihren  
Fachhändler,   der   Sie   gern   bzgl.   Der   Mehrkanaltechnik
beraten wird.
18