Справочник Пользователя для Mitsubishi Electronics puhy-ep-yjm-a(-bs)

Скачать
Страница из 276
25
D
Schließen Sie die Phasen niemals umgekehrt an.
• 
Schließen Sie die Stromleitung L1, L2 und L3 niemals am Anschluss N an.
-  Sollte die Einheit falsch verkabelt worden sein, werden beim Anlegen der 
Stromversorgung elektrische Teile beschädigt.
Installieren Sie das Stromkabel so, dass es nicht unter Zugspannung steht.
• 
 
-  Zugkräfte können das Durchreißen des Kabels verursachen sowie in 
Wärmeentwicklung und Brandgefahr resultieren.
Installieren Sie bei Bedarf einen Leckageschutzschalter.
• 
-  Falls kein Leckageschutzschalter installiert wird, kann Stromschlaggefahr 
bestehen.
Verwenden Sie Stromkabel mit einer ausreichenden 
• 
Stromübertragungskapazität und Nennleistung.
-  Unterdimensionierte Kabel können Kriechstrom, Wärmeentwicklung und 
Brandgefahr bewirken.
Verwenden Sie nur einen Schutzschalter und eine Sicherung mit der 
• 
angegebenen Kapazität.
-  Ein Schutzschalter oder eine Sicherung mit einer höheren Kapazität oder 
deren Ersatz durch einen einfachen Stahl- oder Kupferdraht kann in einem 
generellen Geräteausfall oder Feuer resultieren.
Reinigen Sie die Klimageräte nicht mit Wasser.
• 
-  Beim Reinigen der Geräte mit Wasser besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass die Gerätehalterung nicht durch langfristige 
• 
Verwendung beschädigt wird.
-  Falls Beschädigungen nicht repariert werden, kann das Gerät 
herunterfallen und Personen- oder Sachschäden verursachen.
Installieren Sie die Drainageleitung zur Gewährleistung einer 
• 
ordnungsgemäßen Drainage entsprechend den Anleitungen in diesem 
Installationshandbuch. Umhüllen Sie die Rohrleitungen zum Vermeiden 
von Kondensation mit Isoliermaterial.
-  Eine inkorrekte Drainage kann in Wasserleckage und der Beschädigung 
von Möbeln und anderen Gegenständen resultieren.
Gehen Sie beim Transport des Produkts sehr sorgfältig vor.
• 
-  Das Produkt sollte nicht von nur einer Person getragen werden. Es hat ein 
Gewicht von 20 kg.
-  An bestimmten Produkten wird PP-Band zur Verpackung verwendet. Verwenden 
Sie PP-Band nicht zum Tragen und Transportieren des Geräts. Dies ist gefährlich.
-  Berühren Sie die Wärmetauscherrippen nicht. Sie können 
Schnittverletzungen Ihrer Finger verursachen.
-  Unterstützen Sie beim Transportieren des Außengeräts die Gerätebasis 
an den angegebenen Stellen. Stützen Sie das Außengerät zudem an vier 
Stellen so ab, dass es nicht seitlich verrutschen kann. 
Achten Sie auf eine sichere Entsorgung des Verpackungsmaterials.
• 
-  Verpackungsmaterial wie Nägel oder andere Metall- und Holzteile kann 
Stechwunden oder andere Verletzungen verursachen.
-  Zerreißen Sie Kunststoffverpackungsbeutel und entsorgen Sie sie so, dass 
Kinder nicht mit ihnen spielen können. Kinder, die mit nicht zerrissenen 
Kunststoffbeuteln spielen, sind einer Erstickungsgefahr ausgesetzt.
1.5.  Vor dem Start des Testbetriebs
 Vorsicht:
Schalten Sie die Stromversorgung mindestens 12 Stunden vor 
• 
Betriebsbeginn ein.
-  Der Betriebsbeginn unmittelbar nach dem Einschalten des Hauptstromschalters 
kann in der irreversiblen Beschädigung interner Komponenten resultieren. 
Lassen Sie den Stromschalter während der Betriebssaison eingeschaltet. 
Vergewissern Sie sich von der korrekten Phasenanordnung der 
Stromversorgung und der Spannung zwischen jeder Phase.
Berühren Sie die Schalter nicht mit nassen Fingern.
• 
-  Das Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann in einem 
Stromschlag resultieren.
Berühren Sie die Kältemittelleitungen nicht während des Betriebs und 
• 
unmittelbar danach.
-  Die Kältemittelleitungen können während des Betriebs oder unmittelbar 
danach - je nach dem Zustand des durch die Kältemittelleitungen, den 
Kompressor und andere Komponenten des Kältemittelkreislaufs fl ießenden 
Kältemittels - heiß oder kalt sein. Das Berühren der Kältemittelleitungen 
kann Verbrennungen oder Frostverletzungen Ihrer Hände verursachen.
Betreiben Sie das Klimagerät nicht bei entfernten Abdeckungen und 
• 
Schutzvorrichtungen.
-  Es besteht eine Verletzungsgefahr durch sich drehende, heiße oder unter 
Hochspannung stehende Teile.
Schalten Sie die Stromversorgung nicht unmittelbar nach dem 
• 
Beenden des Betriebs aus.
-  Warten Sie vor dem Ausschalten der Stromversorgung stets mindestens 
5 Minuten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Drainagewasser ausfl ießt 
oder empfi ndliche Teile mechanisch beschädigt werden.
Berühren Sie bei Wartungsarbeiten nicht die Oberfl äche des Kompressors.
• 
-  Wenn das Gerät an eine Stromversorgung angeschlossen ist und 
nicht läuft, kann die unten an der Kompressorbasis befi ndliche 
Kurbelgehäuseheizung noch in Betrieb sein.
Verwenden Sie Kältemittelleitungen aus deoxidiertem Phosphorkupfer 
• 
sowie nahtlose Kupferlegierungsleitungen und -rohre. Vergewissern Sie 
sich des Weiteren, dass die Innen- und Außenfl ächen der Leitungen frei 
von gefährlichen Rückständen wie Schwefel, Oxiden, Staub/Schmutz, 
Spänen, Ölen, Feuchtigkeit und jeglichen anderen Kontaminierungen sind.
-  Kontaminierungsstoffe im Inneren der Kältemittelleitungen können einen 
Güteverlust des Kältemittelöls bewirken.
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohrleitungen 
• 
in einem Innenraum und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor 
dem Hartlöten verschlossen. (Bewahren Sie Rohrbögen und andere 
Verbindungselemente in einem Kunststoffbeutel auf.)
-  Das Eindringen von Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf 
kann im Güteverlust des Öls und im Ausfall des Kompressors resultieren.
Tragen Sie etwas Esteröl, Ätheröl oder Alkylbenzol auf die Rohrmuffen 
• 
auf. (Innengerät)
-  Das Eindringen einer größeren Menge von Mineralöl kann einen 
Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie fl üssiges Kältemittel zum Füllen des Systems.
• 
-  Wenn das System mit Kältegas gefüllt wird, ändert sich die Zusammensetzung des 
Kältemittels im Zylinder und es kann zu einem Leistungsverlust kommen.
Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als R410A.
• 
-  Falls ein anderes Kältemittel (R22 usw.) mit R410A gemischt wird, kann das im 
Kältemittel enthaltene Chlor einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
• 
-  Aus der Vakuumpumpe könnte Öl in den Kältemittelkreislauf zurückfl ießen 
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit 
• 
herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden.
(Messverteiler, Füllschlauch, Gasleckagedetektor, Rückschlagventil, 
Kältemittelfüllständer, Kältemittelrückgewinnungsausrüstung)
-  Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel mit Kältemittelöl kann einen 
Güteverlust des R410A-Kältemittels verursachen.
-  Das Mischen von Wasser und R410A kann einen Güteverlust des 
Kältemittelöls verursachen.
-  Da R410A vollkommen chlorfrei ist, sprechen für herkömmliche Kältemittel 
verwendete Gasleckagesensoren unter Umständen nicht an.
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
• 
-  Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des 
Kältemittels verursachen.
Gehen Sie bei der Handhabung der Hilfsmittel besonders sorgfältig vor.
• 
-  Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt, 
kann dies einen Güteverlust des Kältemittels verursachen.
1.3.  Vor der Installation
 Vorsicht:
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo brennbares Gas austreten kann.
• 
-  Wenn Gas austritt und sich um das Gerät ansammelt, besteht 
Explosionsgefahr.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von 
• 
Lebensmitteln, Haustieren, Pfl anzen, Präzisionsinstrumenten oder 
Kunstgegenständen.
-  Andernfalls könnte die Qualität der Lebensmittel usw. beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in Sonderumgebungen.
• 
-  Öl, Dampf, schwefelhaltiger Rauch usw. können eine signifi kante 
Leistungsminderung des Klimageräts oder eine Beschädigung seiner Teile 
verursachen.
Bei der Installation des Geräts in einem Krankenhaus, einer 
• 
Kommunikationszentrale oder ähnlichen Orten ist für eine 
ausreichende Schalldämmung zu sorgen.
-  Wechselrichter, private Stromgeneratoren, medizinische Hochfrequenzgeräte 
oder Funkanlagen können den Betrieb des Klimageräts beeinträchtigen oder 
seinen Ausfall verursachen. Demgegenüber kann sich das Klimagerät selbst 
durch Störgeräusche auf solche Geräte oder Anlagen auswirken und zum 
Beispiel die medizinische Behandlung oder Bildübertragung stören.
Installieren Sie das Gerät nicht auf einer Struktur, die Leckage 
• 
verursachen könnte.
-  Bei einer Raumfeuchtigkeit von mehr als 80% oder einer blockierten 
Drainageleitung kann Kondensat aus dem Innengerät auslaufen. Treffen Sie 
die erforderlichen Drainagevorkehrungen in Verbindung mit der Außeneinheit.
1.4.  Vor Beginn der Installations- 
(Standortwechsel) und Elektroarbeiten
 Vorsicht:
Erden Sie das Gerät.
• 
-  Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserleitungen, 
Blitzableiter oder unterirdische Telefonleitungen an. Eine inkorrekte Erdung 
kann in Stromschlag resultieren.
2. Produktinformationen
Dieses Gerät verwendet Kältemittel des 
• Typs 
R410A.
Rohrleitungen für Systeme, die R410A verwenden, können aufgrund des 
• 
konstruktionsbedingten höheren Drucks bei Verwendung von R410A von 
denen für Systeme, die herkömmliche Kältemittel verwenden, abweichen. 
Weitere Informationen sind im Datenbuch enthalten.
Einige zur Installation von Systemen, die andere Kältemitteltypen einsetzen, 
• 
verwendete Hilfsmittel und Geräte können nicht für Systeme verwendet 
werden, die R410A einsetzen. Weitere Informationen sind im Datenbuch 
enthalten.
Verwenden Sie keine vorhandenen Rohrleitungen, da diese Chlor enthalten, 
• 
das in herkömmlichen Kühlmaschinenölen und Kältemitteln Verwendung 
fi ndet. Das Chlor beeinträchtigt das im neuen System verwendete 
Kältemittelöl. Die vorhandenen Rohrleitungen dürfen auch deshalb nicht 
verwendet werden, weil der konstruktionsbedingte Druck in Systemen, 
die R410A verwenden, höher ist als in Systemen, die andere Kältemittel 
verwenden, so dass die vorhandenen Rohrleitungen bersten könnten. 
 Vorsicht:
Lassen Sie R410A nicht in die Atmosphäre ab.
• 
R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fl uorhaltiges Treibhausgas 
• 
mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1975.