Техническая Спецификация для Testo Differenzdruck-Messgeraet Digital Manometer 0560 5213

Модели
0560 5213
Скачать
Страница из 8
testo 521
Weitere Vorteile testo 521
• Differenzdrucksonden bis 1000 hPa
• Absolutdrucksonden bis 2000 hPa
• Relativdrucksonden bis 400 bar
• Temperatursonden von -200 ... +1250 °C
Langzeitüberwachung auch bei dynamischen Messungen
(nur testo 521-1/-2)
• Die Messdaten können einzeln oder als Messreihe
gespeichert werden. Dabei sind Messrate (0,04 Sekunden,
1 Sekunde...24 Stunden) und Anzahl der zu speichernden
Werte frei wählbar. Die maximale Speichergröße liegt bei
100 KB (ca. 25.000 Messwerte).
• Dynamische Messungen können im Messtakt von 0,04
Sekunden im Messgerät gespeichert werden – bei großen
Datenmengen aktivieren Sie die Online-Messung über PC.
Große Fühlerauswahl
Der Differenzdrucksensor ist im testo 521 fest integriert.
Über frei belegbare Fühlereingänge können zusätzlich bis zu
zwei Sonden angeschlossen werden:
Dokumentation am Messort:
• Die einzelnen Messprotokolle können vor Ort ohne lästige
Kabelverbindungen über den Protokolldrucker
ausgedruckt werden. 
• Langzeit-lesbares Thermopapier ermöglicht
Messdatendokumentation von bis zu 10 Jahren.
Vorteile während der Messung
• Das Kurztext-Menü erleichtert die Gerätebedienung
enorm.
• Im großen zweizeiligen LCD-Display werden zwei
Messkanäle abgebildet, über die Pfeiltasten wird auf die
berechneten Messgrößen umgeschaltet.
• Die Nullung der Relativ- und Differenzdrucksonden erfolgt
direkt über die P=O Taste.
• Bei der Druckmessung kann zwischen folgenden
Einheiten gewählt werden: mbar, hPa, bar, Pa, kPa,
inH2O, mmH2O, torr und psi.
• Taste für Hold, Max, Min und Mean.
• Hands-free: TopSafe (Stoß-Schutz) inkl. Trageriemen und
Magnetplatte als nützliches Zubehör.
Einfache Messwertverwaltung über PC
• Die gespeicherten Messdaten können über die Software
komfortabel ausgewertet und weiter verarbeitet werden.
• Die Messwerte werden erfasst und können mit der
Software online dargestellt werden.
Wir messen es.
Staurohrmessung
Mit dem internen Drucksensor mit einer Genauigkeit von
0,1 % v. Ew. bei testo 521-2 erreichen Sie präzise
Messergebnisse im Bereich von 5 ... 100 m/s:
Genauigkeit bei 5 m/s:
0,32 m/s
Genauigkeit bei 20 m/s:
0,09 m/s
Genauigkeit bei 50 m/s:
0,05 m/s
Im unteren Strömungsbereich von 1 ... 12 m/s erreichen Sie
mit der extern anschließbaren 100 Pa-Sonde hohe
Genauigkeiten. Durch die Doppelmembran-Technik werden
Lageabhängigkeiten völlig eliminiert.
Positionsveränderungen haben keinen Einfluss auf das
Messergebnis:
Genauigkeit bei 1 m/s:
0,09 m/s
Genauigkeit bei 5-8 m/s:
0,03 m/s
testo-521-P03 24.11.2011 09:19 Seite 3