Техническая Спецификация для Conrad Thermostat Variable Temperature Switch Kit With Sensor 192082

Модели
192082
Скачать
Страница из 24
10
9.  Beim Einlöten von Halbleitern, LEDs und lCs ist besonders darauf zu ach-
ten, dass eine Lötzeit von ca. 5 Sek. nicht überschritten wird, da sonst das 
Bauteil zerstört wird. Ebenso ist bei diesen Bauteilen auf richtige Polung 
zu achten.
10.  Nach  dem  Bestücken  kontrollieren  Sie  grundsätzlich  jede  Schaltung 
noch  einmal  darauf  hin,  ob  alle  Bauteile  richtig  eingesetzt  und  gepolt 
sind. Prüfen Sie auch, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder Leiterbah-
nen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, 
sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen. 
11.  Beachten Sie bitte, dass unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, 
Fehlbedienung und Bestückungsfehler außerhalb unseres Einflussberei-
ches liegen.
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1 Widerstände
Zuerst  werden  die  Anschlussdrähte  der  Widerstände  entsprechend  dem 
Rastermaß rechtwinklig abgebogen und in die vorgesehenen Bohrungen (It. 
Bestückungsplan) gesteckt. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine 
nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlussdrähte der Widerstände 
ca. 45° auseinander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbah-
nen auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überstehenden
Drähte abgeschnitten.
Beachten Sie bitte, dass diese Schaltung mit zwei verschiedenen Arten von 
Widerständen bestückt wird.
Die allgemein üblichen Widerstände sind Kohleschicht-Widerstände.
Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen goldfarbigen „To-
leranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohleschicht Widerstände besitzen normaler-
weise vier Farbringe. 
Metallfilm-Widerstände  haben  eine  Toleranz  von  nur  1%.  Dies  wird  durch 
einen braunen „Toleranz-Ring“ dargestellt, der etwas breiter aufgedruckt ist 
als die restlichen vier Farbringe. Dadurch soll eine Verwechslung mit einem 
normalen „Wert-Ring“ mit der Bedeutung“ 1“ verhindert werden. Zum Able-
sen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten, dass sich der farbige 
Toleranzring  auf  der  rechten  Seite  des  Widerstandskörpers  befindet.  Die 
Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen!
R1 = 4k7 = gelb, violett, rot