Техническая Спецификация для Beg Brueck B.E.G. Brück White IP44 91052

Модели
91052
Скачать
Страница из 2
11. Schaltbilder
Standardbetrieb mit 1 Kanal-Bewegungsmelder
Standardbetrieb mit 1 Kanal-Bewegungsmelder  
mit Dauerlichtfunktion
optional:
S1 = Schalter für Dauerlicht
RC = RC-Löschglied bei Bedarf
Standardbetrieb mit 1 Kanal- 
Bewegungsmelder mit NC-Taster
T1 = NC Taster
zusätzliches Einschalten von 
Hand möglich (Öffnertaster 
ca. 2 s gedrückt halten).
Parallelschaltung mit 1 Kanal-Bewegungsmeldern
Standardbetrieb mit 1 Kanal-Bewegungsmelder (Bsp. Treppe)
Typ
Farbe
Art.-Nr.
LC-Mini 120
weiß
91051
LC-Mini 120
schwarz
91071
LC-Mini 180
weiß
91052
LC-Mini 180
schwarz
91072
Diverses Zubehör:
RC-Löschglied 10880
15. Artikel / Art.-Nr. / Zubehör
12. Abmessungen (mm)
13. Fehlersuche
1. Die angeschlossene Lampe schaltet nicht ein
Ursache 
- Abhilfe
Die Lampe ist defekt
- Glühlampe ersetzen.
Keine Netzspannung vorhanden
-  Die Sicherung in der Unterverteilung 
überprüfen.
Die Einschaltschwelle des Dämmerungs- 
schalters stimmt nicht
-  Die Empfindlichkeit des Dämmerungs-
schalter mit dem Drehregler entsprechend 
justieren.
Der Detektionsbereich ist nicht richtig eingestellt
- Den Erfassungsbereich korrekt einstellen.
Die Befestigungshöhe des Detektors ist zu hoch
-  Die Befestigungshöhe ändern  
(2,5 m maximal).
Die Linse des Detektors ist beschädigt
- Die Linse des Detektors eventuell reinigen.
2.  Die angeschlossene Leuchte schaltet zu 
spät ein
Der Detektor ist zu hoch montiert
- Die Installationshöhe ändern (2,5 m).
Es ist nur ein frontales Zugehen auf den 
Detektor möglich
-  Den Detektor derart befestigen, dass eine 
Gehrichtung quer zur Erfassung erfolgen 
kann.
3. Die Leuchte bleibt dauernd eingeschaltet
Permanente Wärmebewegungen im Erfas-
sungsbereich
-  Die Wärmequelle aus dem  
Erfassungsbereich entfernen. 
Das richtige Funktionieren des Detektors 
dadurch kontrollieren, indem man die Linse 
komplett abdeckt (nach einer bestimmten 
Verzögerungszeit muss dann das Licht 
ausgehen). 
Der Bewegungsmelder liegt parallel zu einem 
Schalter, der das direkte manuelle Einschalten 
ermöglicht
-  Auf richtigen Anschluß des Schalters 
achten.
4. Ungewolltes Einschalten der Leuchte
Dauereinwirkung von Wärmequellen im Erfas-
sungsbereich (Bäume, Büsche die vom Wind 
bewegt werden, Gegenwart von Tieren wie 
Katzen und Hunde im Erfassungsbereich)
-  Den Erfassungsbereich des Detektors  
reduzieren indem der Kugelkopf nach 
unten gedreht wird oder indem zur Verklei-
nerung des Erfassungsbereiches Lamellen 
angebracht werden.
Direkte Sonneneinstrahlung in die Detektorlinse
- Die Linse gegen Sonneinstrahlung schützen.
Der Detektor ist über einem Entlüftungsgrill 
plaziert
- Den Befestigungsort des Detektors verändern.
5. Die Reichweite des Detektors ist zu klein
Die Befestigungshöhe ist nicht optimal 
-  Die Befestigungshöhe entsprechend  
verändern (2,5 m).
Personen bewegen sich nur frontal in Richtung 
Detektor
-  Den Detektor so befestigen, dass auch 
Gehrichtungen quer zum Erfassungsbereich 
möglich werden.
Abschüssiges Gelände
- Die Kugelkopfoptik entsprechend anpassen.
6.  Kein Einschalten bei der Annäherung der 
Fahrzeuge
Der Motor des Fahrzeuges ist noch nicht warm 
genug (schwache Wärmestrahlung).
38
7
41
10
7
48
22
58
22
14. Technische Daten
Netzspannung:        
230 V~ ±10 %
Erfassungsbereich: LC-Mini  120   
 
120°
 LC-Mini 
180   
 180°
Reichweite (ca.) in m: 
 max. 10 m beim Gehen 
quer zur Erfassung (tan-
gential)
Schutzart /-klasse:   
IP44 / Klasse II / 
Abmessungen: 
L 80 x B 55 x H 70mm
Umgebungstemperatur:  -25°C bis +50°C
Gehäuse:  
aus hochwertigem und UV-
beständigem Polycarbonat
Kanal 1 (Lichtsteuerung)
Schaltleistung: 
1000 W, cosφ = 1
Zeiteinstellung: 
4 s - 10 Min.
Helligkeitswert: 
2 - 2000 Lux
 Konformitätserklärung: Das Produkt erfüllt die 
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und die EMV-
Richtlinie 2004/108/EC.
M
A
N 6
93
– 1
8111
3-
3
L
N
L’
N
L
N
L
L‘
C 1
E 1
L
N
E 1
S 1
RC
N
L
L‘
C 1
N
N
L
L
L‘
C 1
E 1
T 7
L
L
L
C 1
C 1
L‘
L‘
N
N
N
E 1
L
L
L
L‘
N
N
N
E 1
T 1
T 2
30 s - 
10 min.
4
3