Техническая Спецификация для Xbk Kabel LED outdoor floodlight 3.6 W Neutral white 20560 Silver 20560

Модели
20560
Скачать
Страница из 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder 
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des 
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
V1_1112_02-JH
5.  Vorbereitungen zur Montage
Die Installation und Montage des Produkts darf nur durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen 
Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht 
nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die 
Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
•  Montieren Sie den LED-Flutlichtstrahler nur auf einem stabilen Untergrund.
•  Der LED-Flutlichtstrahler muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 
10/16 A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI) 
geschaltet werden.
•  Die Installation des LED-Flutlichtstrahlers darf nur im spannungsfreien Zustand 
vorgenommen werden. Hierzu genügt es jedoch nicht, den Lichtschalter auszuschalten! 
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehörige 
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern Sie 
diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Schalten Sie 
auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
•  Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.
Für die Netzzuleitung darf nur ein Kabel verwendet werden, das für die 
dauerhafte Verlegung im Außenbereich geeignet ist.
6.  Montage
Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“ und 
die Abbildungen zur Montage in dieser Bedienungsanleitung.
1.  Befestigen Sie den Haltebügel des LED-Flutlichtstrahlers mit mindestens zwei 
Schrauben an einer geeigneten Stelle an der Wand. Abhängig vom Montageort sind 
geeignete Schrauben und ggf. Dübel zu verwenden.  
 
Die ideale Montagehöhe liegt je nach Montageort und Umgebungsbedingungen 
(Lage der auszuleuchtenden Fläche) bei etwa 2,5 bis 3 m.
Achten Sie darauf, dass bei der Bohrung der Montagelöcher in der Wand bzw. 
beim Festschrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt 
werden!
2.  Entfernen Sie die Abdeckung der Installationsbox auf der Rückseite des LED-
Flutlichtstrahlers, indem Sie die vier Befestigungsschrauben der Abdeckung 
herausdrehen (siehe Abb. 1).
3.  Lösen Sie die Überwurfmutter für die Kabeldurchführung (siehe Abb. 2).
4.  Entfernen Sie den Bügel der Zugentlastung, indem Sie die beiden Schrauben 
herausdrehen (siehe Abb. 2).
5.  Isolieren Sie die Netzzuleitung auf die erforderliche Länge ab. Der Schutzleiter soll 
etwas länger sein als Leiter (L) und Leiter (N) (siehe Abb. 3).
6.  Stecken Sie die Netzzuleitung durch die Kabeldurchführung.
7.  Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der Klemmleiste im LED-Flutlichtstrahler (siehe 
Abb. 4):
 - Braunes Kabel = L
 - Blaues Kabel = N
 - Grün-gelbes Kabel = PE/Schutzleiter/Erdungssymbol
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wenn der LED-Flutlichtstrahler als Ersatz für eine bereits bestehende Leuchte 
dient und kein Schutzleiter zur Verfügung steht, so darf der LED-Flutlichtstrahler 
nicht montiert werden. Verlegen Sie vorher eine neue Netzzuleitung.
Wird kein Schutzleiter angeschlossen, so liegt im Fehlerfall die Netzspannung 
am Metallgehäuse des LED-Flutlichtstrahlers an. Es besteht Lebensgefahr 
durch einen elektrischen Schlag!
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abisoliert werden und dadurch 
einen Kurzschluss auslösen.
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen der Klemmleiste (für die 
Anschlussleitungen zur Leuchtenelektronik) und drehen Sie diese ggf. fest.
8.  Befestigen Sie die Netzzuleitung in der Zugentlastung, setzen Sie den zuvor entfernten 
Bügel der Zugentlastung wieder auf und schrauben Sie ihn fest (siehe Abb. 4).
9.  Drehen Sie die Überwurfmutter der Kabeldurchführung fest, so dass die im Inneren 
der Kabeldurchführung befindliche Gummidichtung geschlossen wird (siehe Abb. 4).
10.  Setzen Sie die zu Beginn entfernte Abdeckung auf und schrauben Sie sie wieder mit 
vier Schrauben fest (siehe Abb. 5).
11.  Stellen Sie die Neigung des LED-Flutlichtstrahlers ein, so dass dieser die gewünschte 
Fläche ausleuchtet. Lösen Sie dazu die beiden seitlich angebrachten Schrauben am 
Bügel, stellen die Neigung ein und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
12.  Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie die Funktion der Leuchte.
Wenn die LEDs im LED-Flutlichtstrahler nicht aufleuchten, so schalten Sie die
Netzspannung sofort ab, lassen Sie den Anschluss der Leuchte anschließend 
von einer Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) prüfen!
7.  Wartung und Pflege
•  Der LED-Flutlichtstrahler ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie ihn niemals (bis auf die in 
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten bei Anschluss/Montage).
•  Gelegentlich sollten Sie die Glasscheibe der Leuchte von Staub und Schmutz reinigen, 
um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
•  Vor einer Reinigung ist der LED-Flutlichtstrahler auszuschalten bzw. von der 
Netzspannung zu trennen. Lassen Sie ihn dann ausreichend abkühlen.
•  Äußerlich sollte der LED-Flutlichtstrahler nur mit einem sauberen, weichen, trockenen 
Tuch abgewischt werden. Für stärkere Verschmutzungen kann das Tuch mit etwas 
lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
•  Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, 
da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt 
werden könnte.
•  Drücken Sie nicht zu stark auf die das Gehäuse oder die Glasscheibe, da andernfalls 
Kratzspuren möglich sind.
Spritzen Sie niemals Wasser z.B. mit einem Gartenschlauch oder einem 
Hochdruckreiniger auf den LED-Flutlichtstrahler!
8.  Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden  
gesetzlichen Bestimmungen.
9.  Technische Daten
Betriebsspannung:
110 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme:
max. 3,8 W
Schutzklasse:
I
Schutzart:
IP65
Montageort:
Innen-/Außenbereich
Leuchtmittel:
60 LEDs mit je 0,06 W, nicht wechselbar
Farbtemperatur:
6000 - 7000 K 
Lichtstrom:
210 lm
Abstrahlwinkel:
60°
Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C
Abmessungen (B x H x T): 102 x 135 x 55 mm
Gewicht:
ca. 306 g