Eaton easy 800-PC-CAB 256277 数据表

产品代码
256277
下载
页码 352
easy Programm-Zyklus
289
06/03 AWB2528-1423D
Auswirkungen auf die Schaltplanerstellung
easy wertet den Schaltplan in der Folge dieser sechs Bereiche 
aus. Zwei Sachverhalte sollten Sie deshalb bei der Schalt-
planerstellung beachten.
• Das Umschalten einer Relaisspule verändert erst im 
nächsten Zyklus den Schaltzustand eines zugehörigen 
Kontaktes.
• Verdrahten Sie vorwärts oder nach oben oder unten. 
Verdrahten Sie nicht rückwärts!
Beispiel: Selbsthaltung mit eigenen Kontakt
Startbedingung:
Eingänge I1 und I2 sind eingeschaltet.
Q1 ist ausgeschaltet.
Im Schaltplan ist eine Selbsthalteschaltung dargestellt. 
Wenn I1 und I2 geschlossen sind, wird der Schaltzustand der 
Relaisspule 
Ä Q 01
 über den Kontakt 
Q 01
 „gehalten“.
• 1. Zyklus: Die Eingänge I1 und I2 sind eingeschaltet. 
Die Spule Q1 zieht an.
• Der Schaltkontakt 
Q 01
 bleibt ausgeschaltet, da easy 
von links nach rechts auswertet. Wenn easy im 6. Segment 
das Ausgangsabbild auffrischt, wurde das erste Spulenfeld 
bereits durchlaufen.
• 2. Zyklus: Erst hier wird die Selbsthaltung aktiv. easy hat 
die Spulenzustände am Ende des ersten Zyklus auf den 
Kontakt 
Q 01
 übertragen.
Beispiel: Nicht rückwärts verdrahten
Dieses Beispiel befindet sich im Abschnitt „Verbindungen 
erstellen und ändern“, Seite 103.
 Dort wurde es benutzt, um 
zu zeigen, wie Sie es nicht machen sollten.
easy trifft im dritten Strompfad auf eine Verbindung zum 
zweiten Strompfad, in dem das erste Kontaktfeld leer ist. 
Das Ausgangsrelais wird nicht geschaltet.
Benutzen Sie bei mehr als vier Kontakten in Reihe eines der 
Hilfsrelais.
I 01--u-I 02-..--Ä Q 01
Q 01--k
I 01----Q 04--o
  
z------k
  
h--------I 03--
L:  8 C:2 B:7688