Nilfisk Alto R 360 B Benutzerhandbuch

Seite von 20
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
12
FLOORTEC R 360 B
146 2596 000(1)2005-03 A
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER HÖHE 
DER SEITENBESEN
1.
Auf die Bodenfreiheit der Seitenbesen wie folgt 
prüfen:
Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und 
die Seitenbesen senken;
Bei stehender Maschine, die Seitenbesen senken 
und für einige Sekunden drehen lassen;
Die Seitenbesen aufhalten und heben, dann die 
Maschine verschieben und ausschalten;
Prüfen ob die Spurausdehnungs- und 
Ausrichtung der Seitenbesen der Darstellung in 
der Abbildung (1 und 2, Abb. J) entsprechen.
Nur falls die Spuren verschieden sind, soll die Höhe 
der Seitenbesen eingestellt werden, wie es im 
folgenden Schritt beschrieben ist.
2.
Den Hebel (4, Abb. C) freigeben und den Block (33) 
im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn 
drehen, um die Bodenfreiheit der Seitenbesen 
einzustellen.
3.
Den Schritt 1 erneut durchführen, um die richtige 
Einstellung der Bodenfreiheit der Seitenbesen zu 
prüfen.
4.
Wenn die Einstellung der Seitenbesen, wegen ihrer 
übermäßigen Abnutzung, nicht mehr möglich ist, die 
Seitenbesen ersetzen, wie es im folgenden Abschnitt 
beschrieben ist.
ERSETZUNG DER SEITENBESEN
1.
Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die 
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.
Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.
Die Hand im Seitenbesen einführen und die Keile (1, 
Abb. K) nach innen drücken, dann den Seitenbesen 
(2) durch Ausklinken von vier Bolzen (3) ausbauen.
4.
Den neuen Seitenbesen an die Maschine durch 
Einfügen in die Bolzen (3) und die Keile (1) einbauen.
5.
Die Höhe der Seitenbesen prüfen und einstellen, wie 
es im vorherigen Abschnitt beschrieben ist.
STAUBFILTERREINIGUNG UND 
VOLLSTÄNDIGKEITSPRÜFUNG
1.
Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die 
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.
Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.
Den Haken (21, Abb. C) des Abfallbehälters trennen.
4.
Mittels des Griffes (22, Abb. C) den Abfallbehälter 
(20) herausziehen.
5.
Den Griff (1, Abb. L) nach unten (von ca. 90°) drehen 
und den Filterrahmen (2) nach außen drehen lassen.
6.
Den Staubfilter (3) nach oben herausziehen.
7.
Den Filter in passender Außenumgebung auf eine 
flache und saubere Oberfläche rütteln; die Seite (1, 
Abb. M) der Filtergewebeseite (2) gegenüberliegend 
schlagen lassen. Die Reinigung durch einen 
senkrechten Druckluftstrahl (3) von max. 6 Bar 
vollenden; der Strahl soll gegen die 
Filtergewebeseite (2) mit einem Mindestabstand von 
30 cm gerichtet werden.
Abhängig vom Filtertyp, folgendes beachten:
Papierfilter (Standard): Zur Reinigung kein 
Wasser oder Reinigungsmittel benutzen, denn es 
könnte unersetzlich beschädigt werden;
Filter aus Polyester (Option): Zur Reinigung des 
Polyesterfilters, siehe die obengenannten 
Anweisungen. Wenn nötig, zur tieferen Reinigung 
wird es erlaubt, den Filter mit Wasser bzw. 
Schaumlosreinigungsmitteln zu spülen. Dieser 
Reinigungstyp, selbst wenn von höherer Qualität, 
verringert die Brauchbarkeitsdauer des Filters, 
das sehr häufig ersetzt werden soll. Die 
Verwendung von ungeeigneten 
Reinigungsmitteln beeinträchtigt die 
Filtereigenschaften. 
8.
Das Filtergehäuse auf Durchrissen prüfen.
9.
Wenn nötig, die Gummidichtung (4, Abb. L) im 
Filtergehäuse reinigen, dann prüfen, dass sie 
unversehrt ist. Andernfalls ist sie zu ersetzen.
10. Zum wieder Einbauen, in der umgekehrten 
Reihenfolge des Ausbaus vorgehen.
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden 
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden 
Bürstentyp gültig.
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden 
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden 
Bürstentyp gültig.
HINWEIS!
Beim Ersetzen der Seitenbesen wird es 
empfohlen, Arbeitshandschuhe zu tragen, 
denn schneidende Abfälle zwischen den 
Borsten können eingeklemmt werden. 
HINWEIS
Neben dem Standardpapierfilter stehen 
wahlweise auch Filter aus Polyester zur 
Verfügung. Dieser Vorgang ist für alle 
Filterarten gültig.
HINWEIS
Beim wieder Einbauen soll der Filter mit der 
Gewebeseite (2, Abb. M) nach dem Lüfter (16, 
Abb. U) gerichtet werden.