Xantrex Technology 18V 10A Benutzerhandbuch

Seite von 32
  
Betrieb 
Einstellung des Ausgangs 
Bei eingeschaltetem POWER-Schalter (Netz I) und ausgeschaltetem Ausgang  
  läßt sich die 
Ausgangsspannung und Strombegrenzung mit Hilfe der Knöpfe VOLTAGE (Spannung) und 
CURRENT (Strom) genau voreinstellen. Die linke Anzeige zeigt die eingestellte Spannung und 
die rechte den eingestellten Maximalstrom an. 
Wenn der Ausgangsschalter  
  eingeschaltet wird, leuchtet die ON (Ein)-Leuchte auf. Jetzt 
wird auf der linken Anzeige die Istspannung und an der rechten Anzeige der Ist-Laststrom 
angezeigt. 
Konstantspannung 
Die Ausgangsspannung wird mittels der Grob- (coarse) und Feindrehknöpfe (fine) von VOLTAGE 
reguliert. Mit dem Knopf CURRENT (Strom) wird der Maximalstrom eingestellt, der zur Verfügung 
gestellt werden kann. 
Konstantstrom 
Ist der Belastungswiderstand ausreichend niedrig, daß bei der eingestellten Ausgangsspannung 
ein Strom fließen würde, der größer wäre als die eingestellte Strombegrenzung, so schaltet die 
Stromversorgung automatisch auf konstanten Strombetrieb. Der Stromausgang wird mit dem 
Knopf CURRENT eingestellt und die maximal generierbare Spannung mit dem Knopf VOLTAGE. 
Die CC-Leuchte leuchtet bei eingeschaltetem Konstantstrommodus auf. 
Augenblickstromausgang 
Mit der Strombegrenzung kann der kontinuierliche Ausgangsstrom bis auf 10 mA begrenzt 
werden. Wie bei allen Präzisions-Stromversorgungs-Tischgeräten ist der Ausgang zur 
Aufrechterhaltung der Stabilität und zwecks gutem Einschwingverhalten mit einem Kondensator 
versehen. Der Kondensator wird bis zur Höhe der Ausgangsspannung aufgeladen. Ein 
Kurzschließen des Ausgangs bewirkt beim Entladen des Kondensators einen Stromimpuls, der 
von der Strombegrenzungseinstellung unabhängig erfolgt. 
Schutzvorrichtungen 
Der Ausgang ist mit einem eigenen Kurzschlußschutz versehen und mittels Diode vor 
Umkehrspannungen geschützt. Kontinuierlicher Umkehrstrom darf 3 Amp nicht überschreiten. 
Transiente Ströme können jedoch wesentlich höher liegen. 
Verbraucheranschluß 
Der Verbraucher ist an die positive (rote) und negative (schwarze) Ausgangsklemme 
anzuschließen. Bei beiden Anschlüssen handelt es sich um vollkommen potentialfreie, die jeweils 
geerdet werden können.  
Istwert-Fernerfassung 
Die Ausgangsimpedanz ist bei dieser Einheit sehr niedrig, wird aber zwangsläufig durch den 
Widerstand der Verbindungsleitungen erhöht.  Bei hohen Stromstärken können sich hieraus 
erhebliche Unterschiede zwischen der angezeigten Quellenspannung und der tatsächlichen 
Lastspannung ergeben (bei zwei 20-m
Ω-Anschlussleitungen ergibt sich beispielsweise ein 
Spannungsabfall von 0,2V bei 5A).  Dieses Problem kann durch die Verwendung einer kurzen 
Verbindungsleitung mit großer Drahtstärke minimiert und, falls erforderlich, durch die Verwendung 
der Einrichtung zur Istwert-Fernerfassung sogar ganz ausgeschaltet werden. 
Zu diesem Zweck müssen die SENSE-Klemmen mit dem Ausgang des Verbrauchers statt mit 
dem Ausgang der Quelle verbunden werden. Die Leitungen werden in die federbelasteten 
SENSE-Klemmen eingeführt und direkt an den Verbraucher angeschlossen.  Der 
Fernbedienungsschalter (LOCAL/REMOTE) wird auf Fernbedienung (REMOTE) gestellt.   Um 
Probleme bezüglich der Stabilität und des Einschwingverhaltens zu vermeiden, ist sorgfältig 
darauf zu achten, dass eine gute Kopplung zwischen dem jeweiligen Ausgang und der 
Abtastleitung gegeben ist.  Dies lässt sich auf zweierlei Arten erreichen: entweder indem die 
  
 
15