Xerox Phaser EX7750 Merkblatt

Seite von 124
A
A-1
Drucken in Farbe
Dieser Anhang beschreibt Konzepte und Techniken, die für das Drucken in Farbe 
relevant sind. Dabei werden folgende Themen angesprochen:
• Eigenschaften von Farben
• Drucktechniken
• Effiziente Nutzung von Farben
• Rasterbilder und Vektorgrafiken
• Dateioptimierung für RIP-Verarbeitung und Druckausgabe
Wenn Sie mit den Grundlagen der Farbenlehre und des digitalen Farbdrucks vertraut 
sind, können Sie mit dem Abschnitt 
 auf Seite A-17 fortfahren; dort finden Sie Informationen über das 
Optimieren von Dateien für die Druckausgabe.
Eigenschaften von Farben
Im Folgenden werden die grundlegenden Konzepte der Farbtheorie skizziert. Einige 
der dabei beschriebenen Konzepte und Merkmale (z.B. Farbton, Sättigung, Helligkeit) 
werden Ihnen bei der Arbeit mit Farben in einer Anwendung wiederbegegnen, 
während andere eher als Hintergrundinformationen gedacht sind. Da Farbe ein 
komplexes Wissensgebiet ist, betrachten Sie die folgenden Ausführungen als Anregung für 
eigene weitere Nachforschungen.
Physikalische Eigenschaften von Farben
Das menschliche Auge kann elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 
400 nm (violett) und 700 nm (rot) sehen. Die genannten Werte bilden die Grenzen 
des sichtbaren Lichts. Reines 
 nehmen wir als intensive, gesättigte Farben 
wahr. Im Sonnenlicht um die Mittagszeit, das wir als weiß oder neutral empfinden, 
sind Lichtwellen des gesamten sichtbaren Wellenbereichs zu mehr oder weniger gleich 
großen Anteilen gemischt. 
Anhang A: 
Drucken in 
Farbe