Zanussi ZCG210K1WA Benutzerhandbuch

Seite von 44
WARNUNG!
Wenn Sie die Glasscheiben aus
der Backofentür nehmen,
versucht die Tür sich zu
schließen.
4. Halten Sie die Oberkante der
Türglasscheiben und ziehen Sie sie eine
nach der anderen nach oben.
5. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser
und Spülmittel. Trocknen Sie die
Glasscheiben sorgfältig ab.
Nach der Reinigung müssen die Backofentür
und die Glasscheiben wieder eingebaut
werden. Führen Sie die oben aufgeführten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und
dann die größere Scheibe.
ACHTUNG!
Der Aufdruck auf der inneren
Glasscheibe muss zur Innenseite
der Tür zeigen.
ACHTUNG!
Stellen Sie nach dem Einsetzen
sicher, dass sich der
Glasscheibenrahmen der Scheibe
mit einem Aufdruck nicht rau anfühlt.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, die innere
Glasscheibe in die entsprechenden
Aufnahmen einzusetzen.
Fehlersuche
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Was tun, wenn ...
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Die Flamme erlischt gleich nach
der Zündung wieder.
Das Thermoelement ist nicht aus-
reichend erwärmt.
Halten Sie den Funkenerzeuger
nach dem Entzünden etwa 10
Sekunden lang gedrückt.
Der Flammenring ist ungleich-
mäßig.
Die Brennerkrone ist mit Speiser-
esten verstopft.
Sorgen Sie dafür, dass die Düse
nicht blockiert und die Brennerk-
rone sauber ist.
Die Brenner funktionieren nicht.
Die Gaszufuhr ist unterbrochen.
Überprüfen Sie den Gasans-
chluss.
Das Gerät macht Geräusche.
 
Einige Metallteile des Geräts
dehnen sich aus und ziehen sich
wieder zusammen, wenn sie sich
erwärmen bzw. wieder abkühlen.
Solche Geräusche sind normal.
Die Flammenfarbe ist orange
oder gelb.
 
Die Flamme kann in manchen
Bereichen des Brenners orange
oder gelb aussehen. Das ist nor-
mal.
Dampf und Kondenswasser
schlagen sich auf den Speisen
und im Garraum nieder.
Die Speisen standen zu lange im
Backofen.
Speisen nach Beendigung des
Gar- oder Backvorgangs nicht
länger als 15 - 20 Minuten im
Backofen stehen lassen.
36
www.zanussi.com