Hansa FCGX 62101 Integra Benutzerhandbuch

Seite von 56
 35
Unsere enerGIesPartIPPs
Wer  Energie  verantwort-
lich  verbraucht,  der  schont 
nicht nur die Haushaltskas-
se,  sondern  handelt  auch 
umweltbewusst.  Seien  Sie 
dabei!  Sparen  Sie  Strom! 
Folgendes können Sie tun:
l
Das richtige Kochgeschirr benutzen.
Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als der 
Flammenkranz des Brenners sein.
Benutzen Sie Kochgeschirrdeckel.
l
Halten Sie die Brenner, den Rost und das 
Herdoberblech sauber.
Verschmutzungen stören die Wärmeübertra-
gung – sind sie erst einmal stark eingebrannt, 
ist die Reinigung oft nur noch mit umweltbe-
lastenden Mitteln möglich.
Besonders sauber zu halten sind die Flam-
menaustrittsöffnungen an den Brennerkap-
penringen und die Brennerdüsenaustritte.
l
Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch  die  Backofentür  nicht  unnötig  oft  öff-
nen.
l
Backofen  nur  bei  größeren  Mengen 
einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt 
sich  sparsamer  im Topf  auf  dem  Gasherd 
garen.
l
Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten wird 
empfohlen,  den  Backofen  10  Minuten  vor 
dem Ende der Garzeit auszuschalten.
l
Backofentür gut geschlossen halten. 
Durch  Verschmutzungen  an  den  Türdich-
tungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am 
besten sofort beseitigen!
l
herd nicht direkt neben Kühl- oder Ge-
frieranlagen einbauen.
Deren  Stromverbrauch  steigt  dadurch  un-
nötig.
Für den Transport haben wir 
das Gerät durch die Verpak-
kung  gegen  Beschädigung 
gesichert. Nach dem Auspak-
ken  bitte  Verpackungsteile 
umweltfreundlich entsorgen. 
Alle Verpackungsmaterialien 
sind  umweltverträglich,  hundertprozentig 
wiederzuverwerten  und  wurden  mit  einem 
entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien (Poly-
äthylenbeutel, Styroporstücke etc.) sind beim 
Auspacken von Kindern fern zu halten.
 
aUsPaCKen
 
aUsserBetrIeBnahMe
Nach  Beendigung  der  Be-
nutzung  des  Geräts  darf  er 
nicht  zusammen  mit  dem  ge-
wöhnlichen Hausmüll entsorgt 
werden,  sondern  ist  an  einer 
Sammel-  und  Recyclingstelle 
für  Elektro-  und  elektronische 
Geräte  abzugeben.  Darüber  werden  Sie 
durch  ein  Symbol  auf  dem  Gerät,  auf  der 
Bedienungsanleitung  oder  der  Verpackung 
informiert.
Die  bei  der  Herstellung  dieses  Geräts  ein-
gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich-
nung entsprechend zur Wiederverwendung 
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der 
Verwertung  von  Wertstoffen  oder  anderer 
Formen  der  Verwertung  von  gebrauchten 
Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Ihre  Gemeindeverwaltung  wird  Ihnen Aus-
kunft über die zuständige Recyclingstelle für 
Altgeräte erteilen.