Panasonic DMCTZ19EP Bedienungsanleitung

Seite von 63
120   
VQT3H48
VQT3H48
   121
 Vorsichtshinweise und Anmerkungen 
zum Gebrauch
Beim Betrieb
 
Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um 
eine Funktionsstörung.
 
Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die 
elektromagnetische Wellen erzeugen (z.B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
 
• Wenn die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird, können Bilder 
und Ton der Kamera durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen 
beeinträchtigt werden.
 
• Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera in der Nähe von Handys, da Bilder und Ton 
anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
 
• Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt werden, können 
dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten defekt werden oder Bildverzerrungen auftreten.
 
• Der Betrieb der Kamera kann durch die von Mikroprozessoren erzeugten elektromagnetischen 
Wellen beeinträchtigt werden, so dass Bild- und Tonstörungen auftreten.
 
• Falls die Kamera durch die von einem anderen Gerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen 
negativ beeinflusst wird, schalten Sie die Kamera aus, und entfernen Sie die Batterie oder 
trennen Sie den Netzadapter (Sonderzubehör) ab. Setzen Sie dann die Batterie erneut ein, oder 
schließen Sie den Netzadapter wieder an, und schalten Sie die Kamera ein. 
  Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen.
 
• Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen gemacht 
werden, können Bilder und Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
 
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den mitgelieferten Kabeln.
 
Schützen Sie die Kamera vor Kontakt mit Insektenvertilgungsmitteln und leichtflüchtigen 
Substanzen (derartige Substanzen können eine Beschädigung der Oberfläche und ein Abblättern 
der Lackierung verursachen).
 
Lassen Sie Kamera und Batterie auf keinen Fall in einem in praller Sonne geparkten Fahrzeug oder 
im Sommer auf der Motorhaube eines Autos liegen.
Anderenfalls können hohe Temperaturen ein Auslaufen von Batterieelektrolyt, Wärmeerzeugung, 
Brandausbruch und ein Platzen der Batterie verursachen.
Instandhaltung und Pflege der Kamera
Zum Reinigen der Kamera entfernen Sie den Akku oder trennen Sie den Netzstecker des Netzadapters 
von der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
 
Wischen Sie hartnäckige Schmutzflecken mit einem feuchten, gründlich ausgewrungenen Tuch ab, 
und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
 
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzol, Farbverdünner, Alkohol oder Spülmittel zum Reinigen der 
Kamera, da derartige Substanzen eine Beschädigung des Gehäuses verursachen und das Finish 
der Kamera anlösen können.
 
Bei Verwendung eines chemisch behandelten Reinigungstuchs lesen Sie bitte die beiliegende 
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
 
Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivschutzes 
Bei längerem Nichtgebrauch
 
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie die Batterie und die Karte entfernen (falls die Batterie 
nicht entfernt wird, kann sie durch übermäßiges Entladen beschädigt werden).
 
Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln.
 
Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam mit einem 
Trockenmittel (Silikagel) auf. Lagern Sie Batterien an einem kühlen (15 °C bis 25 °C) Ort mit 
niedriger Luftfeuchtigkeit (40 %RH - 60 %RH), an dem keine starken Temperaturschwankungen 
auftreten.
 
Laden Sie die Batterie einmal im Jahr auf und entladen Sie sie beim Gebrauch der Kamera einmal 
vollständig, bevor sie erneut gelagert wird.
Speicherkarten
 
Vermeidung einer Beschädigung von Karten und Daten
 
• Schützen Sie Karten vor hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, elektromagnetischen 
Wellen und statischer Elektrizität.
 
• Verbiegen Sie Karten nicht, lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken 
Erschütterungen aus.
 
• Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte, und schützen Sie diese 
vor Schmutz und Nässe.
 
Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten
 
• Bei Verwendung der Formatier- oder Löschfunktion der Kamera oder eines PC werden lediglich 
die Dateiverwaltungs-Informationen geändert, und die aufgezeichneten Daten werden dabei 
nicht vollständig von der Speicherkarte gelöscht. Vor der Entsorgung oder Weitergabe von 
Speicherkarten empfiehlt es sich daher grundsätzlich, die Karte entweder physisch zu zerstören 
oder eine im PC-Fachhandel erhältliche Software zu verwenden, um die Daten vollständig von 
der Karte zu löschen. Gehen Sie stets sorgsam mit den auf Speicherkarten aufgezeichneten 
Daten um, damit Unbefugte keinen Zugang dazu erhalten können.
 LCD-Monitor
 
Setzen Sie den Bildschirm des LCD-Monitors keinem starken Druck aus. Dies kann eine unregelmäßige 
Anzeige auf dem Bildschirm oder eine Beschädigung des LCD-Monitors zur Folge haben. 
 
In einem kalten Klima oder in anderen Situationen, in denen die Kamera kalt wird, kann das 
Ansprechverhalten des LCD-Monitors unmittelbar nach Einschalten der Kamera langsamer als 
gewöhnlich sein. Nachdem sich die internen Bauteile ausreichend angewärmt haben, wird die 
normale Helligkeit wiederhergestellt.
Der Bildschirm des LCD-Monitors wird unter Anwendung von äußerst genauer 
Präzisionstechnologie hergestellt. Trotzdem können dunkle oder helle Punkte (rote, blaue oder 
grüne) auf dem Bildschirm auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. 
Mehr als 99,99% der Pixel des LCD-Monitor-Bildschirms sind effektiv, während lediglich 0,01% 
inaktiv oder ständig erleuchtet sind.Die Punkte werden nicht auf Bildern aufgezeichnet, die im 
integrierten Speicher oder auf einer Karte gespeichert sind.