Voltcraft BC-500 AA AAA Easy Intelligent Battery Charger 200122 Benutzerhandbuch

Produktcode
200122
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 03/10
Ladegerät
Best.-Nr. 20 01 21
Best.-Nr. 20 01 22
BC-300
BC-500
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
1.
Das Produkt eignet sich ausschließlich zum Aufladen von bis zu vier NiMH-Akkus der Baugrößen AA/Mignon
und AAA/Mikro.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung
des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag
usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres
Nachschlagen auf.
LIEfERUMfANG
2.
Ladegerät
•
Netzteil
•
Bedienungsanleitung
•
SICHERHEITSHINWEISE
3.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! für folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. Lassen Sie in Anwesenheit von
•
Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten versuchen, Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen
ins Gerät zu stecken. Dabei wird das Gerät zerstört, außerdem besteht Brandgefahr.
Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für
•
Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten den Akku kurzschließen, Brand- und Explosionsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial und das Zubehör nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu
•
einem gefährlichen Spielzeug werden!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
•
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
•
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht
•
oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Beim Umgang mit dem Ladegerät oder Akkus ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck
•
wie Ketten, Armbändern, Ringen o.ä. verboten, da hierdurch ein Kurzschluss am Akku auftreten kann,
Explosionsgefahr!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
•
Raum gebracht wurde. Dabei entsteht Kondenswasser, dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen,
sondern es besteht auch die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Das Steckernetzteil darf nur an einer Netzspannung von 230V~/50Hz (Best.-Nr. 20 01 21), bzw. 100-
•
240V~, 50/60Hz (Best.-Nr. 20 01 22) betrieben werden. Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der
Schutzklasse II.
Betreiben Sie das Ladegerät nur über das mitgelieferte Steckernetzteil.
•
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
•
wird es beschädigt.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht mehr betrieben werden, bringen Sie das
•
Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze (>40°C) oder Kälte (<0°C). Halten Sie es fern von
•
Staub und Schmutz. Gleiches gilt für die eingelegten Akkus.
Wählen Sie einen stabilen, ebenen, ausreichend großen Standort für das Ladegerät. Stellen Sie das
•
Ladegerät niemals auf brennbaren Flächen auf (z.B. Teppich). Verwenden Sie immer eine geeignete
unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
Das Produkt darf nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien oder Gasen betrieben werden.
•
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen
•
Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen
werden.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
•
Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Steckernetzteil, das
•
Ladegerät und die Akkus niemals ab.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie das Steckernetzteil mit der
•
Netzspannung verbinden und das Ladegerät in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellort, bei Betrieb oder beim Transport:
•
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
-
Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>+40°C), direkte Sonneneinstrahlung
-
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
-
starke Vibrationen, Stöße, Schläge
-
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
-
Stellen Sie das Ladegerät auf eine ebene, stabile Fläche; stellen Sie das Ladegerät jedoch nicht direkt auf
•
oder neben andere elektronische Geräte, Motoren, Lautsprecher o.ä.
Achten Sie beim Aufstellen und bei Betrieb darauf, dass das Kabel zum Steckernetzteil nicht geknickt oder
•
gequetscht wird oder Sie darüber stolpern.
Decken Sie Ladegerät, Steckernetzteil und Akkus niemals ab. Durch einen Hitzestau besteht
•
Brandgefahr!
Stellen Sie das Ladegerät nicht auf empfindliche oder wertvolle Möbeloberflächen, da es durch die
•
Gerätefüße zu Druckstellen oder Verfärbungen kommen kann.
Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen; stellen Sie das Ladegerät
•
auf eine hitzefeste, unbrennbare Unterlage.
Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur der Akkus während des Ladevorgangs. Eine übermäßige Erwärmung
•
deutet auf einen defekten Akku hin. Entnehmen Sie solche Akkus und benutzen Sie diese nicht mehr.
Wenn das Produkt nicht mehr benötigt wird, so ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und
•
bewahren Sie das Produkt an einem trockenen, sauberen Ort auf.
Batterien
Das Produkt ist ausschließlich zum Aufladen von NiMH-Akkus der Baugrößen AA/Mignon und AAA/Mikro
•
geeignet. Versuchen Sie niemals, andere Akkus (z.B. LiPo, Blei) oder gar Batterien aufzuladen! Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Beachten Sie immer die Ladehinweise für den Akku. Berücksichtigen Sie den empfohlenen Ladestrom für
•
die Akkus.
Der Akku kann beim Aufladen heiß werden. Der Benutzer sollte den Akku nach dem Laden besonders
•
vorsichtig herausnehmen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
•
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
•
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
•
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.
•
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
•
beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer
zur Verfügung:
Voltcraft
®
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7.
INBETRIEBNAHME
4.
Anschluss
Verbinden Sie den runden Niederspannungsstecker des Netzteilkabels mit der entsprechenden Buchse
•
auf dem Ladegerät.
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose mit 230V~/50Hz (Best.-Nr. 20 01 21), bzw. 100-
•
240V~, 50/60Hz (Best.-Nr. 20 01 22).
Im Display erscheinen für den Selbsttest alle Displaysegmente, daraufhin wird die Versionsnummer im
•
linken Display angezeigt (z.B. „17“). Anschließend ist das Ladegerät betriebsbereit, in allen vier Displays
erscheinen Striche, siehe Bild rechts.
Sollten bereits Akkus in den Ladeschächten eingelegt sein, so beginnt das Ladegerät automatisch mit dem
•
Ladevorgang, siehe Abschnitt „Akkus aufladen“.
Display-Anzeigen
A
B
C
D
E
CHARGE
DEFECT
CHARGE
FULL
Die Display-Anzeigen F bis L gelten nur für das Messgerät BC-500 mit der Bestellnummer
20 01 22.
F
G
H
I
J
CHARGE
DISCHARGE
TEST
TEST
TEST
CHARGE
A
Ah
DISCHARGE
TEST
DISCHARGE
K
L
FULL TEST
FULL TEST
Ah
A
Kein Akku eingelegt, bzw. Akku wurde nicht erkannt
B
Akku defekt
C
Prozentanzeige für den Ladezustand (während des Ladevorgangs)
D
Momentane Ladespannung (während des Ladevorgangs)
E
Akku voll geladen („FULL“ erscheint im Display), Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladung
um, Spannungswert zeigt die Ladespannung der Erhaltungsladung an
F
Momentane Ladespannung (während des Entladevorgangs)
G
Momentane Ladespannung (während des Ladevorgangs bei der Testfunktion)
H
Ladestrom (während des Ladevorgangs bei der Testfunktion)
I
Momentane Ladespannung (während des Entladevorgangs bei der Testfunktion)
J
Kapazitätsanzeige (während des Entladevorgangs bei der Testfunktion)
K
Ladespannung (nach vollzogenem Test)
L
Kapazitätsanzeige (nach vollzogenem Test)
Akkus aufladen
Für das Aufladen von NiMH-Akkus der Baugröße AA/Mignon bzw. AAA/Mikro stehen vier
•
Ladeschächte zur Verfügung.
Es ist belanglos, welchen der Ladeschächte Sie zuerst benutzen und wieviele der vier
•
Ladeschächte gleichzeitig verwendet werden, da jeder Akkuschacht unabhängig von den
anderen ist.
Legen Sie die zum Aufladen vorgesehenen Akkus polungsrichtig in einen Ladeschacht ein (Plus/+ und
1.
Minus/- beachten). Im Ladeschacht ist dazu eine Markierung, ebenso auf den Akkus.
Nach einem Test des Akkus und der Anzeige der Akkuspannung beginnt der Ladevorgang automatisch.
2.
Wenn Striche im Display angezeigt werden („- -“, Abbildung A), ist kein Akku im Ladeschacht
•
eingelegt, bzw. das Ladegerät erkennt den Akku nicht.
Wenn „DEFECT“ (Abbildung B) im Display erscheint, wurde der Akku als defekt erkannt.
•
Entnehmen Sie solche Akkus aus dem Ladegerät und entsorgen Sie die Akkus umweltgerecht,
siehe Kapitel „Entsorgung“.
Das Display zeigt nach dem Start des Ladevorgangs abwechselnd für jeden Akku die momentane
3.
Ladespannung und eine Prozentanzeige für den Ladezustand an, außerdem erscheint „CHARGE“ im
Display (Ladevorgang aktiv), siehe Abbildung C und D.
Während des Ladevorgangs wird nicht die aktuelle Akkuspannung, sondern die Ladespannung
•
angezeigt. Aufgrund des verwendeten -ΔU-Ladeverfahrens können Spannungen bis ca. 1,6V
angezeigt werden. Dies ist normal.
Die Prozentanzeige für den Ladezustand wird anhand des Innenwiderstands des Akkus und
•
der momentanen Ladespannung errechnet. Aus diesem Grund startet die Anzeige beim
erneuten Einlegen eines bereits voll geladenen Akkus auch bei 0%.
Am Ende des Ladevorgangs schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Im Display wird
4.
für den jeweiligen Ladeschacht „FULL“ angezeigt (Abbildung E).
In einen vollständig leeren Akku muss etwa 10-20% mehr Energie hineingeladen werden, als
•
die Kapazität, die auf dem Akku aufgedruckt ist.
Beispiele (Best.-Nr. 20 01 21):
•
Ein Akku des Typs AA/Mignon mit einer Kapazität von 2600 mAh benötigt eine Ladezeit
-
von ca. 11 Stunden.
Ein Akku des Typs AAA/Mikro mit einer Kapazität von 1000 mAh benötigt eine Ladezeit
-
von ca. 5,5 Stunden
Beispiele (Best.-Nr. 20 01 22):
•
Ein Akku des Typs AA/Mignon mit einer Kapazität von 2600 mAh benötigt eine Ladezeit
-
von ca. 6 Stunden.
Ein Akku des Typs AAA/Mikro mit einer Kapazität von 1000 mAh benötigt eine Ladezeit
-
von ca. 2 Stunden
Durch das -ΔU-Ladeverfahren wird der Akku immer zu 100% geladen. Ein Sicherheitstimer
•
schaltet den Ladevorgang nach ca. 18 Stunden (Best.-Nr. 20 01 21) bzw. 7 Stunden (Best.-Nr.
20 01 22) automatisch ab (schlechter/überalterter Akku, keine -ΔU-Erkennung möglich).
Bei neuen Akkus kann es erforderlich sein, diese mehrmals vollständig aufzuladen und wieder
•
komplett zu entladen, damit die maximale Kapazität zur Verfügung steht.
Auch bei länger ungenutzt gelagerten Akkus kann eine solche Vorgehenweise den Akku
•
reaktivieren.
Wenn die Akkus voll geladen sind, entnehmen Sie sie aus dem Ladegerät. In der Anzeige erscheinen
5.
wieder 2 Striche („- -“). Der Ladeschacht steht nun für den nächsten Ladevorgang zur Verfügung.
Akkus erwärmen sich beim Ladevorgang. Prüfen Sie deshalb vor dem Anfassen und
•
Entnehmen des Akkus vorsichtig dessen Temperatur.
Normalerweise sollte sich der Akku bei dem verwendeten Ladestrom von bis zu 250 mA nicht
•
sonderlich stark aufheizen. Eine zu hohe Temperatur des Akkus deutet auf einen alten Akku
mit erhöhtem Innenwiderstand hin.
Wird das Ladegerät nicht mehr benötigt, trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
6.
Akkus entladen (nur Best.-Nr. 20 01 22)
Halten Sie die mittlere Taste unterhalb des LC-Displays für ca. drei Sekunden gedrückt, bis auf dem Display
1.
„DISCHARGE” (Entladen) erscheint.
Jeder Akku im Ladegerät wird nun entladen. Während des Entladevorgangs wird die aktuelle Spannung
2.
jedes Akkus auf dem Display angezeigt, siehe Abbildung F.
Nach Beendigung des Entladevorgangs wird jeder Akku automatisch aufgeladen.
3.
Akkus testen (nur Best.-Nr. 20 01 22)
Halten Sie während des Entladevorgangs die mittlere Taste unterhalb des LC-Displays für ca. fünf Sekunden
1.
gedrückt, bis auf dem Display „TEST” erscheint.
Während des Testvorgangs wird jeder Akku erst aufgeladen, dann entladen und schließlich erneut
2.
aufgeladen.
Auf dem Display werden beim Aufladen abwechselnd die Spannung (V) und der Ladestrom (A) angezeigt,
3.
siehe Abbildung G und H.
Beim Entladen werden auf dem Display abwechselnd die Spannung (V) und die Kapazität (Ah) angezeigt,
4.
siehe Abbildung I und J.
Am Ende des Testvorgangs erscheint auf dem Display „FULL TEST“ und es werden abwechselnd die
5.
Spannung (V) und die Kapazität (Ah) angezeigt, siehe Abbildung K und L.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
5.
Trennen Sie das Ladegerät vor der Reinigung oder Wartung von allen Stromquellen und entnehmen Sie
•
die Akkus.
Verwenden Sie für das Gehäuse des Geräts nur ein weiches, trockenes Tuch.
•
Säubern Sie nicht mit Feuchtigkeit oder Reinigungsmitteln.
•
Wartung oder Reparaturen sollten nur durch einen Fachmann durchgeführt werden, dem die Vorschriften
•
bekannt sind.
ENTSORGUNG
6.
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
TECHNISCHE DATEN
7.
Best.-Nr. 20 01 21 (BC-300):
Eingangsspannung:
230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung:
12 V/DC
Ladestrom:
ca. 300 mA
Erhaltungsladung:
ca. 25 mA
Best.-Nr. 20 01 22 (BC-500):
Eingangsspannung:
100 V/AC bis 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung:
12 V/DC
Ladestrom:
ca. 500 mA
Erhaltungsladung:
ca. 25 mA
Entladestrom:
ca. 280 mA
Gültig für beide Geräte:
Max. Ladekapazität:
3000 mAh
Abmessungen (B x H x T):
68 x 22 x 125 mm
Gewicht:
70 g (Ladegerät)
210 g (Netzteil)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft
®
,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
.
*02_03/10_03-SB