TP-LINK TL-WR841ND TL-WR841ND(DE) Benutzerhandbuch

Produktcode
TL-WR841ND(DE)
Seite von 99
TL-WR841N/TL-WR841ND
300Mbps-Wireless-N-Router 
 
Anhang D: Glossar 
¾
 
802.11n - Der Standard 802.11n erweitert frühere 802.11-Standards durch MIMO (multiple 
input, multiple output). MIMO benutzt mehrere Sender und Empfänger, um den Durchsatz zu 
erhöhen und die Reichweite zu erhöhen. Das Enhanced Wireless Consortium (EWC) [3] 
wurde ins Leben gerufen, um die Entwicklung des IEEE-802.11n-Standards zu 
beschleunigen und eine technische Spezifikation für die Interoperabilität der WLAN-Geräte 
der nächsten Generation zu erstellen. 
¾
 
802.11b - Der Standard 802.11b spezifiziert drahtloses Netzwerken mit 11 Mbps durch 
Benutzung von Direct-Sequence-Spread-Spectrum(DSSS)-Technologie und 
Funkverbindungen im lizenzfreien Frequenzbereich bei 2.4GHz sowie WEP-Verschlüsselung. 
802.11b-Netze sind auch als Wi-Fi-Netze bekannt. 
¾
 
802.11g - Spezifikation für drahtloses Netzwerken mit 54 Mbps durch Benutzung von 
Direct-Sequence-Spread-Spectrum(DSSS)-Technologie mit OFDM-Modulation und 
Funkverbindungen im lizenzfreien Frequenzbereich bei 2,4GHz sowie WEP-Verschlüsselung. 
Es besteht Abwärtskompatibilität mit IEEE-802.11b-Geräten. 
¾
 
DDNS  (Dynamic  Domain  Name  System) - Die Möglichkeit, einen festen Hostnamen einer 
dynamischen IP-Adresse zuzuordnen. 
¾
 
DHCP  (Dynamic  Host  Configuration  Protocol): Ein Protokoll, das automatisch die 
TCP-IP-Parameter eines mit dem DHCP-Server verbundenen PCs setzt. 
¾
 
DMZ (Demilitarized Zone): Eine Demilitarisierte Zone erlaubt es, einen lokalen PC für einen 
speziellen Zweck ungeschützt ans Internet anzuschließen, um als Gamingserver oder für 
Videokonferenzen zu agieren. 
¾
 
DNS (Domain Name System) - Die IP-Adresse des Servers bei Ihre ISP, der Domänennamen 
in IP-Adressen auflöst. 
¾
 
Domain Name/Domänenname - Ein „sprechender“ Name für eine Internet-Adress(grupp)e. 
¾
 
DSL  (Digital  Subscriber  Line): Eine Technik, die es erlaubt, Daten über traditionelle 
Telefonleitungen zu transportieren. 
¾
 
ISP (Internet Service Provider): Eine Firma, die Internetzugang anbietet. 
¾
 
MTU (Maximum Transmission Unit): Maximale Paketgröße in Byte. 
¾
 
NAT (Network Adresse Translation) - NAT wandelt IP-Adressen eines lokalen Netzes in eine 
Internet-IP-Adresse um. 
¾
 
PPPoE  (Point to Point  Protokoll over  Ethernet)  - PPPoE ist ein Protokoll zur Verbindung 
zwischen Hosts und dem Internet mittels einer Standleitung und einer simulierten 
Wählverbindung. 
-91-