Tektronix MSO2014B 4-channel oscilloscope, Digital Storage oscilloscope, Bandwidth 100 MHz MSO2014B:A1:L3 Datenbogen

Produktcode
MSO2014B:A1:L3
Seite von 11
Digital-Phosphor-Oszilloskope
MSO2000-Serie • DPO2000-Serie
Digital-Phosphor-Oszilloskope • www.tektronix.com/mso2000 • www.tektronix.com/dpo2000
2
Anzeige, Navigation und Analyse
von Aufzeichnungen mit großer
Aufzeichnungslänge bis heute merklich
vernachlässigt worden. 
Durch den Einsatz der innovativen
Bedienelemente von Wave Inspector
definiert Tektronix in den Serien
MSO/DPO2000 die Kontrolle der
großen Aufzeichnungslängen neu.
Zoom/Pan (Zoom/Verschieben) –
Geteilte Bedienfunktionen ermöglichen
eine intuitive Steuerung der Größe und der
Lage des Zoomfensters. Mit dem inneren
Drehknopf wird der Zoomfaktor (oder die
Zoomskalierung) eingestellt. Beim Drehen
im Uhrzeigersinn wird der Zoom aktiviert,
und der Zoomfaktor wird stufenweise
erhöht. Beim Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert sich der
Zoomfaktor, bis er schließlich vollständig
ausgeschaltet ist. Mit dem äußeren Drehring
wird das Zoomfenster über die Waveform
verschoben, um den Teil des Signals rasch
anzusteuern, an dem Sie interessiert sind.
Der äußere Drehring reagiert auch auf Ihre
Drehkraft, um die Geschwindigkeit des
Verschiebens zu steuern. 
Je weiter der äußere Drehring gedreht wird,
desto schneller bewegt sich das Zoomfeld.
Die Verschieberichtung wird einfach durch
Drehen des Knopfs in die andere Richtung
geändert. Sie müssen nicht mehr durch
mehrere Menüs navigieren, um die
Zoomansicht einzustellen.
Play/Pause –
Mit der speziellen
Play/Pause-Taste auf dem Bedienfeld wird
automatisch ein Bildlauf des Signals über
die Anzeige durchgeführt, damit Sie nach
Anomalien oder Auffälligkeiten suchen
können. Die Geschwindigkeit und Richtung
der Wiedergabe wird mit dem intuitiven
Pan-Regler gesteuert. Durch Weiterdrehen
des Reglers wird somit der Bildlauf für das
Signal beschleunigt, und die Richtung wird
einfach durch Drehen des Reglers in die
andere Richtung geändert.
User Marks (Benutzermarkierungen) –
Gibt es Besonderheiten in der Waveform?
Drücken Sie die Taste 
Set Mark
(Markierung setzen) 
auf dem Bedienfeld,
um im Signalverlauf eine oder mehrere
Markierungen zu aktivieren. Zum Navigieren
zwischen den Markierungen müssen Sie
lediglich die Tasten 
Previous (Rückwärts)
(
) und 
Next (Vorwärts) 
(
) auf
dem Bedienfeld drücken.
Search Marks (Markierungen suchen) –
Nehmen Sie sich Zeit, die gesamte
Erfassung nach einem bestimmten
Ereignis manuell zu durchsuchen? Die
MSO/DPO2000-Serien verfügen über
eine zuverlässige automatische
Signalsuchfunktion, mit der Sie große
Erfassungsmengen entsprechend den
benutzerdefinierten Kriterien durchsuchen
können. Jedes Auftreten eines
Ereignisses wird durch Suchmarkierungen
hervorgehoben und kann mithilfe der Tasten
Previous (Rückwärts) 
(
) und 
Next
(Vorwärts) 
(
) auf dem Bedienfeld
einfach angesteuert werden. Zu den
Suchtypen gehören Flanke, Impulsbreite,
Runt, Logik, Setup und Hold, Anstiegs-
/Abfallzeit und Parallel- sowie I
2
C-, SPI-,
RS-232/422/485/UART-, CAN-, und LIN-
Paketinhalt.
Die Wave-Inspector Bedienelemente bieten eine beispiellose Effizienz beim Anzeigen, Navigieren und Analysieren von
Signaldaten. Durchsuchen Sie Ihre 1,0 Megapunkte große Aufzeichnung, indem Sie den äußeren Drehknopf (2) drehen.
Verschieben Sie das Zoomfenster innerhalb von Sekunden vom Beginn bis zum Ende des Speichers. Sie haben etwas
interessantes gesehen und wollen es genauer betrachten? Drehen Sie einfach an dem inneren Knopf zur Zoomregelung (1).
Suchschritt 1: Sie definieren die Suchoptionen.
Suchschritt 2: Modelle der Serien MSO/DPO2000
durchsuchen automatisch den Waveformspeicher
und markieren jedes Ereignis mit einem weißen,
nicht ausgefüllten Dreieck.
Suchschritt 3: Verwenden Sie die Knöpfe „Previous“
und „Next“, um von einem Ereignis zum nächsten zu
springen.