Fluke 434-II Mains-analysis device, Mains analyser 4116638 Benutzerhandbuch

Produktcode
4116638
Seite von 186
 
  
A-1 
Anhang A 
Messverfahren
Einführung 
In diesem Anhang werden die Verfahren zur Leistungsmessung und Berechnung des 
Energieverlusts, die in den Geräten der Fluke 430 Serie II eingesetzt werden, erklärt. 
Verfahren zur Leistungsmessung 
Die Verfahren zur Leistungsmessung, die in den Geräten der Fluke 430 Serie II 
eingesetzt werden, basieren auf dem an der polytechnischen Universität Valencia 
entwickelten standardisierten Verfahren, das auf der Norm IEEE1459 aufbaut. Diese 
Algorithmen führen unter allen Bedingungen zu korrekten Ergebnissen und das sogar bei 
verzerrten und unsymmetrischen 3-Phasen-Systemen. Mit diesen Verfahren kann die 
Energie berechnet werden, die verloren geht, wenn die Netz- und 
Stromversorgungsqualität nicht optimal ist. 
Berechnung des Energieverlusts 
Der Energieverlustrechner nimmt den Leitungsverlust (der durch die verschiedenen den 
Leiterwiderstand durchfließenden Ströme verursacht wird) und die Zusatzverluste (durch 
Oberschwingungen und Unsymmetrien) zur Grundlage, um folgende Verluste in Watt 
(Joule) zu berechnen: 
Wirkverlust Leitungsverlust durch aktiven Systemstrom (dieser Strom wird bei optimaler 
Leistungsübertragung verbraucht. Dieser Verlust kann durch Verringerung des 
Leitungswiderstands zum Beispiel durch den Einsatz dickerer Leitungen erreicht werden) 
Blindverlust  
Leitungswiderstand durch Blindstrom im System. Die Blindleistung 
selbst verursacht keine Verluste. 
Verlust durch Unsymmetrien 
Leitungsverlust durch unsymmetrische Ströme aufgrund 
von unsymmetrischer Restleistung. 
Verlust durch Verzerrung  Leitungsverlust durch Stromoberschwingungen aufgrund 
restlicher Oberschwingungsleistung. 
Neutralleiterverlust Leitungsverlust durch Strom im Neutralleiter.