Raid Hp raid hp N/A 660538 Datenbogen

Produktcode
660538
1/3
Art. Nr.: 660178, 660188, 660198, 660410, 660412, 660414, 660506, 660538
Verbraucherhinweis:
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor Beginn der Arbeiten vollständig durch und entscheiden Sie,
ob Sie diese selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen.
ob Sie diese selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen.
Anzeige nur in Verbindung mit einer Sprungsonde.
Ermittlung der Sondenbauart und
Funktion siehe folgenden Text.
Vor der Montage ist die Starterbatterie abzuklemmen. Soweit zutreffend sind Radiokodes etc. bereit
zu legen für die Neueingabe nach der Montage der Ladedruckanzeige.
Zusatzinstrumente dürfen den Fahrer nicht ablenken im Straßenverkehr und sollen nicht das Sichtfeld
des Fahrers einschränken.
Die Lambdaanzeige darf nur wie hier beschrieben angeschlossen werden. Fehlanschluss kann zur
Zerstörung der Lambdasonde führen. Keinesfalls sollte die Verbindung zum Motorsteuergerät
unterbrochen werden. Da hierdurch die gesetzlich vorgeschriebene Abgasregelung außer Funktion
gesetzt wird. Der Motor läuft dann im Notlaufprogramm und ein Fehler wird im Fehlerspeicher
abgelegt.
Die Instrumente sind ausschließlich für den geschützten Einbau im Fahrzeuginnenraum gedacht. Eine
Verwendung im Boots- oder Zweiradbereich ist nicht vorgesehen, da kein Spritzwasserschutz
vorhanden ist.
Keine Montage des Anzeigeinstrumentes im Auslösebereich eines Airbagsystems!
Vor der Montage ist die Starterbatterie abzuklemmen. Soweit zutreffend sind Radiokodes etc. bereit
zu legen für die Neueingabe nach der Montage der Ladedruckanzeige.
Zusatzinstrumente dürfen den Fahrer nicht ablenken im Straßenverkehr und sollen nicht das Sichtfeld
des Fahrers einschränken.
Die Lambdaanzeige darf nur wie hier beschrieben angeschlossen werden. Fehlanschluss kann zur
Zerstörung der Lambdasonde führen. Keinesfalls sollte die Verbindung zum Motorsteuergerät
unterbrochen werden. Da hierdurch die gesetzlich vorgeschriebene Abgasregelung außer Funktion
gesetzt wird. Der Motor läuft dann im Notlaufprogramm und ein Fehler wird im Fehlerspeicher
abgelegt.
Die Instrumente sind ausschließlich für den geschützten Einbau im Fahrzeuginnenraum gedacht. Eine
Verwendung im Boots- oder Zweiradbereich ist nicht vorgesehen, da kein Spritzwasserschutz
vorhanden ist.
Keine Montage des Anzeigeinstrumentes im Auslösebereich eines Airbagsystems!
Funktionsbeschreibung und Anzeigeinformation:
Die Abgasregelung in Verbindung mit einem Katalysator benötigt einen Sensor (Lambdasonde) für
den Restgehalt an Sauerstoff im Abgasstrom. Nur in einem schmalen Bereich um den Wert
„Lambda=1“ (Luft zu Kraftstoffgemisch = 14,7 : 1) kann der Katalysator seine Funktion erfüllen.
Sprungsonden liefern ein schwingendes Signal um den Mittelwert von 0,45Volt (entspricht
Lambda=1). An den Schwingungen sieht man wie der Abgasstrom abweicht von Lambda=1 und mit
Hilfe der Motorregelung wieder korrigiert wird. Genau diese Vorgänge werden mit der raid HP
Lambdaanzeige sichtbar gemacht. In der Mitte des Anzeigebereiches der analogen raid hp
Instrumente: „optimal“ ist Lambda=1 und der Zeiger schwingt um diesen Wert. Bei unseren digitalen
Anzeigen kann das Gemisch als wert 14,7 +/- der Abweichung abgelesen werden. Eine defekte
Lambdasonde schwingt nicht mehr. Eine stark gealterte Sonde schwingt sehr träge. Die
Lambdaregelung setzt erst bei betriebswarmer Sonde ein (ca. 600°C). Um den Zeitpunkt zu verkürzen
und um die Sonde auf optimaler Betriebstemperatur zu halten, werden die Lambdasonden elektrisch
beheizt. Unter Volllast schalten manche Fahrzeughersteller die Lambdaregelung ab um durch den
Betrieb mit etwas Fetten Gemisch die volle Leistung zu erreichen. Weiterhin sind heute zwei und mehr
Lambdasonden gebräuchlich. Die erste Lambdasonde nach dem Motor liefert die direkten Signale der
Regelung. Die späteren Lambdasonden zeigen den Regelungserfolg hinter dem jeweiligen
Katalysator an. Es können also unterschiedliche Anzeigekonzepte realisiert werden. Besonders
interessant wird es, wenn man Tuningmaßnahmen am Motor durchgeführt hat. Man erkennt am
Regelverhalten der Motorsteuerung, ob der Motor noch in der Lage ist Lambda=1 einzuregeln, d. h.
dass die gesetzlichen Abgasanforderungen noch eingehalten werden. Man erhält auch Aussagen zum
neuen Regelverhalten bei Volllast.
den Restgehalt an Sauerstoff im Abgasstrom. Nur in einem schmalen Bereich um den Wert
„Lambda=1“ (Luft zu Kraftstoffgemisch = 14,7 : 1) kann der Katalysator seine Funktion erfüllen.
Sprungsonden liefern ein schwingendes Signal um den Mittelwert von 0,45Volt (entspricht
Lambda=1). An den Schwingungen sieht man wie der Abgasstrom abweicht von Lambda=1 und mit
Hilfe der Motorregelung wieder korrigiert wird. Genau diese Vorgänge werden mit der raid HP
Lambdaanzeige sichtbar gemacht. In der Mitte des Anzeigebereiches der analogen raid hp
Instrumente: „optimal“ ist Lambda=1 und der Zeiger schwingt um diesen Wert. Bei unseren digitalen
Anzeigen kann das Gemisch als wert 14,7 +/- der Abweichung abgelesen werden. Eine defekte
Lambdasonde schwingt nicht mehr. Eine stark gealterte Sonde schwingt sehr träge. Die
Lambdaregelung setzt erst bei betriebswarmer Sonde ein (ca. 600°C). Um den Zeitpunkt zu verkürzen
und um die Sonde auf optimaler Betriebstemperatur zu halten, werden die Lambdasonden elektrisch
beheizt. Unter Volllast schalten manche Fahrzeughersteller die Lambdaregelung ab um durch den
Betrieb mit etwas Fetten Gemisch die volle Leistung zu erreichen. Weiterhin sind heute zwei und mehr
Lambdasonden gebräuchlich. Die erste Lambdasonde nach dem Motor liefert die direkten Signale der
Regelung. Die späteren Lambdasonden zeigen den Regelungserfolg hinter dem jeweiligen
Katalysator an. Es können also unterschiedliche Anzeigekonzepte realisiert werden. Besonders
interessant wird es, wenn man Tuningmaßnahmen am Motor durchgeführt hat. Man erkennt am
Regelverhalten der Motorsteuerung, ob der Motor noch in der Lage ist Lambda=1 einzuregeln, d. h.
dass die gesetzlichen Abgasanforderungen noch eingehalten werden. Man erhält auch Aussagen zum
neuen Regelverhalten bei Volllast.
Montageanleitung für die Lambdaanzeige
Manual for Air/fuel ratio gauge
Verwendungsbereich/ Application: für alle 4-Takt-Otto-Motoren mit geregeltem
Katalysator und mit Sprungsonde, ( – ) an Masse und 12V Bordnetz,
Katalysator und mit Sprungsonde, ( – ) an Masse und 12V Bordnetz,
Stand/ date
19.11.2010Vi
19.11.2010Vi