Renkforce 4+1 PORT USB 3.0 CHARGING-HUB 1268677 Benutzerhandbuch

Produktcode
1268677
Seite von 8
Ladefunktion
Der USB-Stromausgang an der Seite des USB3.0-Hubs liefert einen Strom von bis zu 
2,4 A. Somit lassen sich hier nicht nur Smartphones anschließen (diese benötigen 
meist einen Ladestrom zwischen 0,5 bis 1 A), sondern auch Tabletts  mit höherem 
Strombedarf (z.B. iPad).
Verwenden Sie zum Anschluss an den USB-Stromausgang das USB-Ladekabel, das 
Ihrem Smartphone bzw. Tablett beiliegt.
Da die Ladeelektronik im Smartphone bzw. Tablett integriert ist, wird der Ladevorgang 
entsprechend vom Smartphone bzw. Tablett gesteuert und beendet. 
Tipps und Hinweise
• Der USB3.0-Hub ist kompatibel zu USB2.0 und USB1.1. Das bedeutet, dass 
herkömmliche USB2.0- und USB1.1-Geräte ohne Probleme am USB3.0-Hub 
betrieben werden können. Schneller werden die USB2.0-/USB1.1-Geräte dabei aber 
nicht.
•  Um die hohe Geschwindigkeit von USB3.0 ausnutzen zu können, müssen alle Geräte 
USB3.0 unterstützen: Das USB-Gerät selbst (z. B. eine externe Festplatte), der USB-
Hub und der USB-Controller im Computer.
• Die theoretische Maximalgeschwindigkeit von USB3.0 (oder auch USB2.0 
oder USB1.1) wird im praktischen Betrieb nicht erreicht. Ursachen dafür sind 
Protokollinformationen, gleichzeitiger Betrieb mehrerer USB-Geräte oder die 
Geschwindigkeitsbeschränkungen des angeschlossenen USB-Geräts oder USB-
Controllers/Mainboards.
  Es macht auch wenig Sinn, gleichzeitig 4 Festplatten über den USB3.0-Hub zu 
betreiben, da sich diese die mögliche Datenübertragungsmenge zwischen USB3.0-
Hub und Computer teilen. 
  Sollen z.B. viele Daten zwischen zwei USB3.0-Festplatten übertragen werden, so 
schließen Sie eine Festplatte am USB3.0-Hub an und die zweite verbinden Sie direkt 
mit einem USB3.0-Port des Computers. 
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von älteren Windows-Versionen ist 
normalerweise kein USB-Betrieb möglich. Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-
Einstellung ist der Betrieb einer USB-Tastatur und USB-Maus trotzdem möglich. 
Dazu kann es jedoch erforderlich sein, dass diese direkt an den USB-Schnittstellen 
des Computers angeschlossen sind und nicht an einem USB-Hub. 
•  USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen 
also nicht Ihren Computer auszuschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken 
wollen.
  Finden Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z. B. wenn ein externes 
Laufwerk Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, 
könnte das Betriebssystem abstürzen. Außerdem kann es zu Datenverlust oder gar 
einer Beschädigung des Dateisystems auf dem externen Laufwerk kommen.
• Bei Windows
®
 XP, Vista™, 7, 8 erscheint bei manchen USB-Geräten (z. B. bei 
einer USB-Festplatte) ein Symbol mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese 
Funktion können Sie das USB-Gerät vom Computer „trennen“, so dass keine 
Datenübertragung  mehr  stattfindet.  Danach  kann  das  USB-Gerät  gefahrlos  vom
USB3.0-Hub (oder Computer) abgesteckt werden.
Wartung und Reinigung
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung vor jeder Reinigung.
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur 
einem Fachmann. 
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. 
Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem 
Staubsauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, 
da  es  hierbei  zu  Verfärbungen  oder  gar  zu  Materialveränderungen  der  Oberfläche
kommen kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den 
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie  erfüllen  damit  die  gesetzlichen  Verpflichtungen  und  leisten  Ihren  Beitrag  zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) USB-Hub
Stromversorgung ................................. 12 V/DC, 2 A
USB-Standard....................................... USB3.0 (kompatibel mit USB2.0 und USB1.1)
Anzahl USB3.0-Ports ........................... 4
USB-Stromausgang .............................  Ausgangsstrom max. 2,4 A; Ausgangsspannung 
5 V/DC
Unterstützte Betriebssysteme ...........  Windows
®
 2000, XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, 
SP3), 32 Bit, Windows
®
 Vista™ 32/64 Bit,  
7 32/64 Bit, 8.0 32/64 Bit, Windows
®
 8.1 32/64 Bit, 
Mac OS X 10.5, 10.9, Linux Kernel 2.6.30
Betriebsbedingungen .......................... 0 bis +40 °C, 10 - 90 % rF
Lagerbedingungen ............................... -10 bis +70 °C, 0 - 90 % rF
Abmessungen (B x H x T).................... 105 x 25 x 60 mm
Gewicht.................................................. 74 g
b) Netzteil
Betriebsspannung................................ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang................................................. 12 V/DC, 2 A
 
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle  Rechte  einschließlich  Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder  Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. 
V2_0315_02_JH