Tip Pumpen 30418 Benutzerhandbuch

Seite von 44
 
 
 
 
 
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden, der zu Personen- 
und/oder Sachschäden führen kann
 
Bitte beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitsbestimmungen zur Vermeidung von Unfällen die folgenden 
Hinweise:  
 
1. 
Warnung: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten in das Becken 
eingetauchte Elektrogeräte von der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät darf 
nicht betrieben werden, wenn sich Personen im Wasser befinden. Schalten Sie die Hauptsicherung des 
Hausstromnetzes aus vor dem Herausziehen des Netzkabels, falls der Verbindungsstecker oder die Netzsteckdose 
nass sein sollten. Das Gerät niemals an der Netzanschlussleitung transportieren und/oder aufhängen. 
 
2.  Warnung: Unbeabsichtigter Gebrauch des Gerätes oder Beschädigung des Gehäuses kann den Austritt gefährlicher 
UV-C-Strahlung zur Folge haben. UV-C-Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung 
Schaden zufügen. Schauen Sie nie direkt in die UV-C Röhre, wenn diese eingeschaltet ist. 
3.  Warnung: Der UV-C-Strahler darf nicht betrieben werden, wenn er aus dem Gerätegehäuse genommen wurde. 
4.  Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Netzspannung 
übereinstimmt. 
5.  Stellen Sie vor dem Anschließen des Gerätes an das Stromnetz sicher, dass das Netzkabel und das Gerät in keiner 
Weise beschädigt sind. Geräte mit offensichtlicher Beschädigung dürfen nicht betrieben werden. 
6.  Das Netzkabel des Gerätes muss eine nach unten weisende Schleife bilden (DRIP LOOP) um zu vermeiden, dass 
Wasser an ihm entlang in die Steckdose laufen kann. 
 
7.  Dem Gerät muss ein entsprechender Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom 
von max. 30 mA vorgeschaltet werden. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann 
8.  Vergraben Sie das Netzkabel nicht im Boden, sondern befolgen Sie die Installationsanweisungen entsprechend den 
geltenden lokalen Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann. 
9.  Vermeiden Sie es, das Gerät während der Installation am Netzkabel zu heben. 
10.  Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die Installation ordnungsgemäß ausgeführt worden ist. 
11.  Den Filter mindestens in 2 Meter Abstand vom Rand des Teichs anbringen; sicher stellen, dass er so angebracht ist, 
dass er auch zufällig nicht ins Wasser fallen kann und dass der Installationsbereich des Filters nicht überschwemmt 
werden kann. 
12.  Benutzen oder lagern Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Frostgefahr. Im Winter sollte das Gerät ausgebaut, 
entleert und frostsicher gelagert werden. 
13.  Das Gerät darf nicht trocken (ohne Wasserdurchfluss) laufen. 
14.  Vermeiden Sie den Einsatz der Geräte mit ätzenden und korrosiven Flüssigkeiten.  
15.  Die Temperatur der gepumpten Flüssigkeit darf 35 °C (max.) nicht überschreiten und 2 °C nicht unterschreiten. 
16.  UV-C Strahler vor starker Sonneneinstrahlung schützen 
17.  Warnung: Der UV-C-Filter darf nur zusammen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Sicherheitstransformator 
Watton FD028-5/7/9W (UV-C Strahler 7 W), Watton FD028-13W (UV-C Strahler 13 W) verwendet werden. Bei 
Defekt ist die komplette UV-C-Einheit zu ersetzen. 
18.  Warnung: Dieses Gerät besteht teilweise aus Glas! Mit Vorsicht handhaben!  
19.  Schließen Sie den Filter nie an das öffentliche Wasserleitungsnetz an. 
 
20.  Der UV-Filter ist nicht für das Eintauchen ins Wasser bestimmt. Falls das Gerät versehentlich ins Wasser fallen sollte, 
versuchen Sie in keinem Fall, es zu bergen, bevor Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen haben. 
Ziehen Sie den Netzstecker auch heraus, falls Sie feststellen, dass das Äußere des Gerätes nass ist. 
 
Achtung! Die Benutzung in Gartenteichen und deren Schutzbereich ist nur zulässig, wenn die Installation den gültigen 
Vorschriften entspricht. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann. 
Verwendung in oder an Schwimmbecken und Schwimmteichen ist NICHT erlaubt! 
 
 
4. 
Einsatzgebiete und Wirkungsweise
 
 
Dieser UV-C Strahler ist vorgesehen für den Einsatz am Garten- oder Fischteich zur Reinigung von verschmutztem 
Teichwasser. Das Gerät wurde für die  private Nutzung und nicht für industrielle oder gewerbliche Zwecke entwickelt. 
 
 
5.  Installation 
 
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann. 
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich auf der Ausklappseite dieser Gebrauchsanweisung befinden. Die 
Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen sich auf 
diese Abbildungen. 
 
5.1. 
Montage (siehe auch Abb. 2 / Fig.2) 
Den kpl. Lieferumfang überprüfen indem Sie alle Materialien aus der Packung nehmen. 
Der UV-C-Strahler ist vormontiert, überprüfen Sie die korrekte und feste Montage indem Sie den Schraubring der UVC –
Strahlerfassung (3) auf festen Sitz kontrollieren. 
Montieren Sie nun die -Schlauchanschlüsse an Einlass (26) und Auslass (24) des UV-C-Strahlers indem Sie je eine 
Schlauchtülle (17) mit  Dichtung und dem Schraubring (18)) am Einlass und dem Schraubring (19) am Auslass von Hand 
gut  festschrauben. Das UV-Strahler sollte auf einer Basis, die mehr als 18 kg wiegt, fixiert werden. Befestigen Sie den 
Strahler mit den mitgelieferten Klemmbügeln an einem überflutungssicheren Ort. Verbinden Sie den UV-C Strahler mit 
Ihrem Filtersystem (Schläuche, Pumpe, Filter ...). Dabei die Durchflussrichtung des Strahlers beachten [Einlass (26) / 
2