Pietsch SONAR FISH FINDER 8011C3 Datenbogen

Produktcode
8011C3
Seite von 26
Veiligheidsvoorschriften en risico’s

Bij schade die wordt veroorzaakt door het niet in
acht nemen van deze gebruiksaanwijzing vervalt het
recht op garantie! 
Voor vervolgschade die hieruit ontstaat en voor mate-
riële schade of persoonlijk letsel veroorzaakt door
ondeskundig gebruik of het niet opvolgen van de vei-
ligheidsvoorschriften, zijn wij niet verantwoordelijk!
Het apparaat heeft de fabriek in veiligheidstechnisch perfecte staat
verlaten. 
Volg de instructies en waarschuwingen („Let op!“ en „Tip!“) van de
gebruiksaanwijzing op om deze status van het apparaat te handhaven
en een gevaarloze werking te garanderen. De volgende symbolen
moeten in acht worden genomen:

Dit teken geeft belangrijke instructies aan die in acht
moeten worden genomen.
Dit apparaat is CE-goedgekeurd en voldoet aan de
betreffende richtlijnen
Houd elektronische apparatuur buiten bereik van kinderen.
Om veiligheids- en keuringsredenen (CE) is het eigenmachtig
ombouwen en/of veranderen van het apparaat niet toegestaan.
Het apparaat is geen speelgoed. Houd het buiten bereik van kinderen.
Laat het verpakkingsmateriaal niet achteloos liggen. Dit kan voor
kinderen gevaarlijk speelgoed zijn
Verwijder de batterijen als u het apparaat gedurende langere tijd niet
gebruikt om lekkage te voorkomen.
42
Vorbereitung zur Messung in Wasser
Der Sonar-Sensor muss im Wasser korrekt angeordnet sein, um das
Messergebnis nicht zu verfälschen. Am Sensor (6) ist deshalb eine
Schwimmboje (7) angebracht, die immer die richtige Tiefe garantiert.
Die Boje (7) sollte sich ca. 15 bis 25 cm über dem Sensor (6) befin-
den. Um die exakte Tiefe einstellen zu können, ist ein Klemmkeil (8)
oberhalb der Boje vorhanden.
Achten Sie darauf, dass das restliche Verbindungskabel stets an der
Wasseroberfläche oder besser über Wasser verläuft. Ein abgesun-
kenes Verbindungskabel kann zu Fehlmessungen führen.
Verwenden Sie bei Bedarf "Schwimmer" aus alten
Weinkorken.
Bei Messungen durch den Bootsrumpf gehen Sie wie folgt vor:
• Bei einer Messung durch den Bootsrumpf (max. 0,3mm dick) sollte
ein Wasserstand von ca. 12 mm vorhanden sein. Dies kann auch
mit einem Plastikbeutel, welcher mit Wasser gefüllt wird simuliert
werden. Stellen Sie den Wasserbeutel auf den Bootsrumpf und
setzen Sie in den Wasserbeutel den Sonar-Sensor (6).
• Schalten Sie den Fischfinder ein.
Bei Messungen durch Eis gehen Sie wie folgt vor:
• Reinigen Sie die Eisfläche komplett von Schnee; die Eisfläche
muss absolut glatt sein.
• Benetzen Sie die zu messende Oberfläche mit Wasser und setzen
Sie den Sonar-Sensor  plan auf. Ziehen Sie dabei den Gummi-
schutz etwas nach oben, dass der Sensor plan aufliegen kann.
Achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen zwischen Sensor
und Eis befinden. 
• Schalten Sie den Fischfinder ein. Durch Lufteinschlüsse im Eis
kann es zu Fehlmessungen kommen.

Bei Temperaturen unter 0°C wird das Verbindungskabel
starr. Vermeiden Sie hierbei das Zusammenrollen des
Kabels.
11