Homematic 103584 Wireless control hub 103584 Benutzerhandbuch

Produktcode
103584
Seite von 111
208
209
Kanal
Ein Kanal ist ein funktioneller Teil eines Gerätes. Beispielsweise ist bei der 19-Tasten 
Fernbedienung die gesamte Fernbedienung das Gerät, während jede einzelne Taste einen 
Kanal darstellt.
Gerät 
Ein Gerät umfasst die gesamte physikalisch fassbare Komponente. Ein Gerät beinhaltet 
einen oder mehrere Kanäle. Beispielsweise ist bei der 19-Tasten Fernbedienung die 
gesamte Fernbedienung das Gerät, während jede einzelne Taste einen Kanal darstellt.
Gewerk
Ein Gewerk beschreibt einen Funktionsbereich, dem sich ein zusammenfassender Begriff 
zuordnen lässt. Das Attribut „Gewerk“ ermöglicht eine strukturierte, funktionelle Ordnung z. 
B. von Geräten.
Beispiele für Gewerke sind Licht, Wetter, Klima oder Sicherheit.
Zentralenverknüpfung/Programm
Zentralenverknüpfungen bzw. Programme verbinden zwei oder mehrere Geräte über die 
zwischengeschaltete CCU miteinander. Sender und Empfänger kommunizieren jeweils nur 
mit der CCU, es besteht keine direkte Verknüpfung zwischen den einzelnen Geräten. Die 
HomeMatic CCU übernimmt die gesamte Steuerung.
Vorteile sind die erweiterten Programmiermöglichkeiten z. B. mit Zeitsteuerung, Logik-
Programmierung und der Möglichkeit des externen Zugriffs auf die Steuerung (siehe auch
22 Verknüpfungen und Programme).
Raum
Ein Raum ist ein räumlicher Bereich, dem sich logisch eine Raumbezeichnung zuordnen 
lässt. Das Attribut „Raum“ ermöglicht eine strukturierte, räumliche Ordnung z. B. von 
Geräten. Beispiele für Räume können sein:
Wohnzimmer
Kinderzimmer
(aber auch) Essbereich oder Wohnbereich in einem kombinierten Wohn/Esszimmer
Auto
System-Sicherheitsschlüssel
Das HomeMatic-System ist eine auf dem bidirektionalen Funkprotokoll BidCoS
®
basierende Hausautomationssteuerung.
Viele der HomeMatic-Komponenten unterstützen eine gesicherte Funkübertragung der 
Daten, um Ihre Hausautomationssteuerung vor äußeren Eingriffen zu schützen. Dies 
ist besonders beim Einsatz in sicherheitsrelvanten Bereichen erforderlich (z.B. bei der
Verwendung der HomeMatic KeyMatic). Die Sicherung erfolgt über das symmetrische
Kryptoverfahren AES (Advanced Encryption Standard). Bei einer gesicherten
Funkverbindung überprüft der Empfänger, ob der Sender berechtigt ist, dem Empfänger 
einen Befehl zu senden. Der System-Sicherheitsschlüssel dient der Generierung eines 
individuellen AES-Sicherheitsschlüssels und somit als eine Art Passwort. Darüber 
hinaus werden mit dem System-Sicherheitsschlüssel verschiedene sicherheitsrelevante 
Bedienungen und Konfigurationen in der HomeMatic-Bedienoberfläche vor unerlaubten
Zugriffen geschützt.   
Für eine gesicherte Übertragung der Daten und somit für einen Einsatz des AES-
Kryptoverfahrens ist die Vergabe eines benutzerdefinierten System-
Sicherheitsschlüssels nicht erforderlich. Alle HomeMatic-Komponenten, die eine 
gesicherte Datenübertragung unterstützen, verfügen bereits bei Auslieferung über 
einen voreingestellten AES-Sicherheitsschlüssel, im Folgenden auch Default-
Sicherheitsschlüssel genannt. Es wird empfohlen, den Default-Sicherheitsschlüssel 
zu nutzen. Sollten nämlich beim Konfigurieren Ihrer Hausautomationssteuerung
Probleme auftreten, können Sie das HomeMatic-System mit geringem Aufwand 
wieder zurücksetzen, da auch neue HomeMatic-Komponenten den Default-
Sicherheitsschlüssel bei Auslieferung implementiert haben. Wird jedoch ein 
benutzerdefinierter Sicherheitsschlüssel verwendet und ist dieser nicht mehr
bekannt, kann ein Wiederherstellen des Systems ohne Backup Ihrer HomeMatic 
Zentrale CCU2 zum Problem werden. Nur im Backup ist der benutzerdefinierte AES-
Sicherheitsschlüssel hinterlegt, der eine Kommunikation mit den bereits angelernten 
HomeMatic-Komponenten erlaubt.
Um sicherheitsrelevante Sender und Empfänger (z.B. die HomeMatic WinMatic) vor
unerlaubten Zugriffen zu schützen, muss bei diesen HomeMatic-Komponenten der 
Übertragungsmodus „gesichert“ aktiviert und, falls Sie sich gegen den Default-
Sicherheitsschlüssel entscheiden, der System-Sicherheitsschlüssel gesetzt sein. 
Notieren Sie sich Ihren System-Sicherheitschlüssel und bewahren Sie diesen 
an einem sicheren Ort auf! Aus Sicherheitsgründen besteht keine Möglichkeit den 
System-Sicherheitschlüssel zurückzusetzen oder zu umgehen. Das Setzen des 
System-Sicherheitsschlüssels wirkt sich auf alle im HomeMatic-System angelernten 
HomeMatic-Komponenten aus. 
Entscheiden Sie sich erst im Nachhinein für einen benutzerdefinierten System-
Sicherheitsschlüssel, können Sie diesen ohne Schwierigkeiten in das HomeMatic-System 
implementieren. Ein erneutes Anlernen der HomeMatic-Komponenten ist nicht notwendig;
es müssen lediglich die geänderten Konfigurationsdaten an die HomeMatic-Komponenten
übertragen werden.
Möchten Sie den System-Sicherheitsschlüssel wieder entfernen und durch den Default-
Sicherheitsschlüssel ersetzen, ist ein Systemreset der HomeMatic Zentrale CCU2 
notwendig. Vorher sollten Sie jedoch unbedingt alle HomeMatic-Komponenten in den 
Werkszustand setzen damit auch diese mit dem Default-Sicherheitsschlüssel versehen 
werden; denn dies ist bei individuellem System-Sicherheitsschlüssel nur über die
HomeMatic Zentrale CCU2 möglich. Setzen Sie die HomeMatic Zentrale CCU2 vor den 
HomeMatic-Komponenten zurück, besteht für Sie keine Möglichkeit mehr, die HomeMatic-
Komponenten in den Werkszustand zu versetzen und damit wieder nutzbar zu machen. 
Überprüfen Sie vor dem Systemreset, dass in den Servicemeldungen der HomeMatic 
Zentrale CCU2 keine Konfigurationsdaten für die Komponenten zur Übertragung
anstehen.
Tauschen Sie eine HomeMatic Zentrale CCU2 mit individuellem System-
Sicherheitsschlüssel gegen eine HomeMatic Zentrale CCU2 mit Default-
Sicherheitsschlüssel, so haben Sie zwei Möglichkeiten, letztere in das vorhandene 
HomeMatic-System zu integrieren. Entweder Sie versetzen vorher alle HomeMatic-
Komponenten mit der alten HomeMatic Zentrale CCU2 in den Werkszustand oder