Renkforce - Digital Alarm Clock RC223 Datenbogen

Produktcode
RC223
Seite von 8
 Bedienungsanleitung
  Digitaler Funk-Wecker
 Best.-Nr. 
1058135 
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Funkwecker nutzt ein DCF-Funksignal von der Atomuhr in Deutschland, um die exakte 
Uhrzeit (bis 1 Sekunde Abweichung in einer Million Jahren) anzuzeigen. Zu den weiteren 
Gerätefunktionen gehören eine Datums- und Zeitzonenanzeige, eine Sommerzeitfunktion, 
eine Weckfunktion mit Schlummerschaltung sowie ein Bewegungssensor, der die 
Hintergrundbeleuchtung einschalten und die Weckfunktion von einer Handbewegung 
gesteuert ausschalten kann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung 
Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie 
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das 
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Digitaler Funk-Wecker
•  2 x AAA Batterien
•  Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise                       
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht 
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden 
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 
Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•  Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der 
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
•  Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
•  Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht 
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende 
oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen 
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie 
daher Schutzhandschuhe tragen.
•  Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder 
Haustieren verschluckt werden könnten.
•  Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das 
Mischen von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen 
der Batterien / Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
•  Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz 
und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare 
Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, 
die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich 
von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst 
oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
a)  Bestandteile
1
2
3
4 5
6
8
7
1 LC-Display
2 Bewegungssensor
3  Schalter Date set/Time set/Alarm set/
 (Datum einstellen/Uhrzeit einstellen/
Weckzeit einstellen/  )
4 Taste   Snooze/Light (Schlummern/
Licht)
5 Taste   Snooze/Light (Schlummern/
Licht)
6  Taste Alarm on/off (Wecker ein/aus) 
7 Lautsprecher
8 Batteriefach
b)  Symbole auf dem LC-Display
Symbol
Bedeutung
Symbol
Bedeutung
Funksignal
Schlummern
Schwaches Funksignal
Anzeige der ausländischen 
Zeitzone
12-Stunden-Zeitanzeige
Sommerzeit
Wecker
Batterie fast entladen
Batterien einsetzen/auswechseln
•  Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (8) auf der Rückseite des Geräts, indem Sie ihn 
nach unten schieben.
•  Setzen Sie 2 AAA-Batterien mit der richtigen Polarität wie dargestellt in das Batteriefach 
ein.
•  Bringen Sie den Deckel wieder an.
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn das Symbol für die fast leere Batterie „
“ erscheint.
Wechseln Sie entladene Batterien sofort aus, um Schäden am Gerät zu 
vermeiden. Das Gerät kann durch auslaufende Batterien beschädigt werden.
Die Batterien sollten mindestens einmal im Jahr gewechselt werden.
Inbetriebnahme
•  Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen Fläche auf, die den besten 
Blickwinkel auf das LC-Display bietet. Stellen Sie das Gerät an einer anderen Stelle auf, 
falls Sie die Informationen auf dem Display nicht deutlich sehen können.
a)  DCF-Signal
Der Funkwecker empfängt das DCF-Funksignal automatisch, wenn Sie sich etwa 1.500 km 
vom Sender in Mainflingen (in der Nähe von Frankfurt am Main) entfernt befinden. Durch 
dieses Signal behält der Wecker immer die exakte Uhrzeit.
•  Nach dem Einsetzen der Batterien schaltet sich das LC-Display (1) ein, und der 
Funkwecker sucht automatisch nach dem DCF-Funksignal. Das Funksignal-Symbol „
“ blinkt während der Signalsuche im LC-Display. Sobald das Signal empfangen wird, hört 
das Blinken auf und die Uhrzeit wird entsprechend gestellt. Der Vorgang dauert etwa 3 
bis 5 Minuten. Danach werden das richtige Datum und die richtige Uhrzeit angezeigt.
•  Das Gerät unternimmt mehrmals täglich einen Zeitabgleich über das DCF-Signal.
•  Wenn sich die Uhr nicht von selbst einstellt, stellen Sie das Gerät an einer anderen Stelle 
auf. Ein schlechter Empfang kann z. B. durch Isolierfensterglas mit Metallbeschichtung, 
Stahlbetonkonstruktionen, besonders beschichtete Tapeten oder durch den Gebrauch in 
Untergeschosszimmern hervorgerufen werden.
•  Wenn der Funkwecker das Funksignal nicht empfangen kann, wird das Funksignal-
Symbol „ “ nicht angezeigt und Sie müssen die Uhrzeit von Hand einstellen.
•  Wenn das Funksignal schwach ist, wird das Symbol „ “ angezeigt.