Gigahertz Solutions ME 3030B Low frequency (LF)-Analyser, Electric smog meter, 16 Hz up to 2 kHz, - 2 dB (Mains/Railways 130-544 Datenbogen

Produktcode
130-544
Seite von 28
Made in Germany
 
© Gigahertz Solutions GmbH 
1
 
 
Deutsch 
 
 
Grundsätzliches zur Messung 
Die Quelle einer Elektrosmogbelastung ist einfach dadurch zu 
lokalisieren, dass die gemessene Feldstärke immer weiter an-
steigt, je näher Sie dieser Quelle kommen. Das feldstärkeproporti-
onale Tonsignal vereinfacht die Suche. Da Felder (besonders 
Magnetfelder) auch massive Baumaterialien durchdringen können, 
ist zu beachten, dass die Feldquellen auch außerhalb des Raumes 
gelegen sein können (zum Beispiel Hochspannungsleitungen, 
Bahnstromoberleitungen, Trafohäuschen oder auch Elektrogeräte 
in Nachbarwohnungen).  
Um Schwankungen in der Feldstärkebelastung zu identifizieren, 
sollten die Messungen an verschiedenen Tageszeiten, verschie-
denen Wochentagen und auch zu späteren Zeitpunkten wieder-
holt werden. 
 
 
Messanleitung – elektrische Wechselfelder 
Gemäß relevanter Richtlinien (z.B. TCO) sollte für zuverlässige und 
reproduzierbare Messergebnisse gegen das Referenzpotenzial 
Erde gemessen werden.  
Erdung des Messgeräts  
 
Den Klinkenstecker des beiliegenden Erdungskabels 
in die dafür vorgesehene Buchse 
 stecken und das 
Kabel an der Seite des Gehäuses nach hinten führen. 
Erdungskabel oder Finger dürfen nicht über die Vor-
derkante des Messgeräts hinausragen (verfälscht den 
Messwert!). 
 
Zur Erdung mit dem Erdungskabel eignet sich besonders ein me-
tallisches Wasser-, Gas- oder Heizkörperrohr ohne Lackierung, 
ggf. mit Hilfe eines darum gewickelten Drahts. Ein großer Nagel im 
feuchten Gartenboden ist auch sehr gut geeignet. Wer sich aus-
kennt kann auch direkt am Schutzleiter einer Schukosteckdose 
erden (Vorsicht: Nicht für Laien!). 
Wenn das Gerät sorgfältig geerdet ist, bitte einschalten und auf 
"E" einstellen (ME 3840: Filter auf "50 Hz"). Für reproduzierbare 
Messungen sollte das Gerät nahe am Körper gehalten werden (am 
besten mit der hinteren Kante direkt am Bauch). Je weiter das 
Gerät vom Körper weg gehalten oder sogar abgelegt wird, desto 
eher werden die Messwerte verfälscht, in der Regel nach oben. 
Während des Messvorgangs sollten sich die messende Person 
und eventuell andere anwesende Personen immer hinter dem Ge-
rät aufhalten. Gehen Sie für die Messung folgendermaßen vor: 
-  Bewegen Sie sich langsam durch den Raum, bleiben Sie gele-
gentlich stehen und schwenken das Messgerät ringsum, bezie-
hungsweise nach oben und nach unten.