Eaton AWB 2528-1508D 278499 Datenbogen

Produktcode
278499
Seite von 310
Schaltungsbeispiele
199
01/05 AWB2528-1508D
Im zweiten Zyklus ist der Öffner M7 offen. Die 
Reihenschaltung ist geöffnet. Der Kontakt von M8 ist vom 
ersten Zyklus her eingeschaltet. Jetzt werden alle Speicher-
stellen entsprechend der Reihenschaltung gesetzt oder rück-
gesetzt.
Wenn die Relaisspulen angesteuert wurden, überträgt easy 
das Ergebnis auf die Kontakte. Nun ist M8 wieder offen. Erst 
wenn I1 geöffnet wird, kann ein neuer Impuls gebildet 
werden, da M7 so lange öffnet, wie I1 geschlossen ist.
Wie kommt der Wert in das Schieberegister?
Beim Schiebetakt M8 = EIN wird der Zustand von I2 (WERT) 
in die Speicherstelle M1 übernommen.
Ist I2 eingeschaltet, wird M1 gesetzt. Ist I2 ausgeschaltet, 
wird M1 über Öffner I2 ausgeschaltet.
Wie wird das Ergebnis geschoben?
easy steuert die Spulen, entsprechend des Strompfades und 
dessen Ergebnis, von oben nach unten an. M4 übernimmt 
den Wert von M3 (Wert „0“ oder „1“) bevor M3 von M2 den 
Wert übernimmt. M3 übernimmt den Wert von M2, M2 den 
Wert von M1 und M1 den Wert von I2.
Warum werden die Werte nicht ständig 
überschrieben?
In diesem Beispiel werden die Spulen nur mit der Funktion S 
und R betrieben, d. h. die Werte bleiben, auch ohne dass die 
Spule ständig angesteuert ist, ein- oder ausgeschaltet. Der 
Zustand der Spule ändert sich nur, wenn der Strompfad bis 
zur Spule eingeschaltet ist. In dieser Schaltung wird somit 
das Hilfsrelais entweder gesetzt oder rückgesetzt. Die Strom-
pfade der Spulen (Speicherstellen) werden über M8 nur eine 
Zykluszeit lang eingeschaltet. Das Ergebnis der Spulen-
ansteuerung bleibt in easy so lange gespeichert, bis ein 
neuer Taktimpuls die Spulen verändert.