Siemens SPS starter kit 6ED1057-3BA00-0AA8 12 Vdc, 24 Vdc 6ED1057-3BA00-0AA8 Datenbogen

Produktcode
6ED1057-3BA00-0AA8
Seite von 394
 
Nachschlagen 
 
5.3 Sonderfunktionen 
LOGO!Soft Comfort Online-Hilfe 
Betriebsanleitung, 06/2014 
311
 
I-Regler 
Ein Integralregler (I-Regler) ändert die Stellgröße M proportional zur Regeldifferenz und zur 
Zeit. Der I-Regler arbeitet verzögert. Er beseitigt eine Regeldifferenz vollständig. 
Um den Wert der Stellgröße zu einem Zeitpunkt n zu berechnen, muss die Zeit bis zu 
diesem Zeitpunkt in kleine Zeitscheiben aufgeteilt werden. Die Regeldifferenzen am Ende 
jeder Zeitscheibe müssen zusammengezählt (integriert) werden und fließen dann in die 
Berechnung ein. 
M
In
 = k
I
 × (T
S
 / T
I
) × (e
n
 + e
n-1
 + e
n-2
 + e
n-3
 + … + e
0
) = k
I
 × (T
S
 / T
I
) × e
n
 + M
In-1
 
M
In
: Stellgröße des I-Reglers zum Zeitpunkt n 
M
In-1
: Stellgröße des I-Reglers zum Zeitpunkt n-1; wird auch Integralsumme genannt 
k
I
: Verstärkung des I-Reglers 
T
S
: Abtastzeit, Dauer einer Zeitscheibe 
T
I
: Integralzeit: Über diese Zeit wird der Einfluss des Integralanteils auf die Stellgröße 
gesteuert, sie wird auch Nachstellzeit genannt. 
e
n
: Regeldifferenz zum Zeitpunkt n 
e
n-1
: Regeldifferenz zum Zeitpunkt n-1 usw. 
e
0
: Regeldifferenz am Beginn der Berechnungen 
Das folgende Bild zeigt den Sprung der Regelgröße und die Sprungantwort des Reglers:  
 
Zusammenfassung 
Der I-Regler hat die folgenden Eigenschaften: 
●  Er stellt die Regelgröße exakt auf die Führungsgröße ein. 
●  Er neigt dabei zu Schwingungen und ist nicht stabil. 
●  Er benötigt mehr Zeit für den Regelvorgang als der P-Regler. 
PI-Regler 
Ein PI-Regler vermindert die Regeldifferenz sofort und beseitigt die verbleibende 
Regeldifferenz. 
M
n
 = M
Pn
 + M
In
 = k
P
 × e
n
 + k
I
 × (T
S
 / T
I
) × e
n
 + M
In-1
 
M
n
: Stellgröße zum Zeitpunkt n 
M
Pn
: Propoprtionaler Anteil der Stellgröße  
M
In
: Integraler Anteil der Stellgröße