Wago 750-333 PROFIBUS DP/V1 FIELD BUSCOUPLER 12 MBaud 750-333 Datenbogen

Produktcode
750-333
Seite von 200
54      Feldbus-Koppler 750-333 
 
 
 Prozessabbild 
 
 
  
WAGO-I/O-SYSTEM 
750 
  
PROFIBUS 
3.4.2  Zuordnung der Ein- und Ausgangsdaten 
Die Prozessdaten werden über den PROFIBUS mit der übergeordneten 
Steuerung (Master) ausgetauscht. Maximal 244 Byte (128 Byte bis SW 02) 
Ausgangsdaten können vom Master zum Knoten transferiert werden. Der 
Buskoppler sendet als Antwort maximal 244 Byte (128 Byte bis SW 02) 
Eingangsdaten an den Master zurück. 
Bei der Projektierung des Knotens werden die einzelnen Module gemäss ihrer 
physikalischen Anordnung konfiguriert (steckplatzorientiert). Diese können 
aus dem Hardware-Katalog des Projektierungstools entnommen werden. Alle 
spezifischen Informationen zu den jeweiligen Modulen befinden sich in der 
zugehörigen GSD-Datei. 
402
DI
402
452
452
504
504
550
550
600
1
2
3
4
5
6
7
8
9
750-
DI
AI
AI
DO
DO
AO
AO
PROFIBUS
PROFIBUS
I
I
O
O
I
O
O
I
I
O
Anschaltung
CPU
bit- und byteweise
Zuordnung,
Erstellung automatisch
durch den Koppler
byteweise Zuordnung,
Erstellung auf dem PC
Zuordnungsliste
Zuordnungsliste
Master, z. B. SPS
Master-
Adressen
 
Abb. 3.4.2-8: Zuordnung der Ein- und Ausgangsdaten 
g012117d 
3.4.3 Feldbusspezifischer 
Aufbau der Prozessdaten für PROFIBUS-
DP 
Entsprechend der Parametrierung des Kopplers werden die Statusbytes (S), 
Controlbytes (C) und Datenbytes (D0...Dn) der byte- bzw. wortorientierten 
Klemmen im Motorola- oder Intel-Format über PROFIBUS übertragen. 
 
Beachten 
Die Bedeutung der Ein- und Ausgangsbits bzw. –bytes der einzelnen 
angeschalteten Busklemmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden 
Beschreibungen der Busklemmen.