Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 8 33200 Benutzerhandbuch

Produktcode
33200
Seite von 76
5
Sicherheitshinweise  
zu erkennen glaubt. Daraufhin kann der Motor unbeab-
sichtigt anlaufen!
Reichweitetest
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und 
Reichweite überprüfen. Befestigen Sie das 
Modell ausreichend und achten Sie darauf, 
dass sich keine Personen vor dem Modell aufhalten.
Führen Sie am Boden mindestens einen vollständigen 
Funktionstest und eine komplette Flugsimulation durch, 
um Fehler im System oder der Programmierung des 
Modells auszuschließen. Beachten Sie dazu unbedingt 
die Hinweise auf der Seite 23.
Betreiben Sie im Modellbetrieb, also beim Fliegen oder 
Fahren, den Sender niemals ohne Antenne. Achten Sie 
auf einen festen Sitz der Antenne. 
Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-Auto
Warnung:
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere 
Piloten. Gefährden Sie niemals Menschen 
oder  Tiere. Fliegen Sie niemals in der Nähe 
von Hochspannungsleitungen. Betreiben Sie Ihr Modell 
auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlicher 
Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Modell ebenso wenig 
auf öffentlichen Straßen und Autobahnen, Wegen und 
Plätzen etc..
Warnung:
Schalten Sie während des Modellbetriebes
niemals den Sender aus! 
Schleppbetrieb
Warnung:
Achten Sie beim Betrieb von Schleppmodel-
len auf einen Mindestabstand von ca. 50 cm
zwischen den beteiligten Empfangsanlagen
bzw. deren Antennen. Verwenden Sie ggf. Satelliten-
empfänger. Anderenfalls sind Störungen durch den 
Rückkanal nicht auszuschließen.
Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie
Spätestens, wenn bei sinkender Sender-Ak-
ku-Spannung  die rote Status- LED blinkt und 
ein akustisches Warnsignal abgegeben wird, ist 
der Betrieb sofort einzustellen und die Senderbatterien zu 
wechseln oder der Senderakku zu laden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus, 
insbesondere des Empfängerakkus. Warten Sie nicht so 
lange, bis die Bewegungen der Rudermaschinen merklich 
langsamer geworden sind! Ersetzen Sie verbrauchte 
Akkus rechtzeitig.
Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu 
beachten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhal-
ten. Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt auf!
Verwenden Sie Ihr Ladegerät nur in Räumen die mit 
einem Rauchmelder abgesichert sind!
Warnung:
Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien 
aufzuladen (Explosionsgefahr).
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden. 
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die Bananen-
stecker der Ladekabel polungsrichtig am Ladegerät 
anschließen, dann erst Stecker des Ladekabels an den 
Ladebuchsen von Sender und Empfängerakku anschlie-
ßen. 
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell, 
wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benützen wollen. 
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte 
Akkus bzw. Batterien mit unterschiedlichen Zellentypen. 
Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen 
unterschiedlicher Fertigung.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich 
mit jeder Ladung. Bei niedrigen Temperaturen steigt der 
Innenwiderstand bei zusätzlich reduzierter Kapazität. 
Infolgedessen verringert sich die Fähigkeit zur Stromab-
gabe und zum Halten der Spannung.
Häufiges Laden oder Benutzen von Batteriepflegepro-
grammen kann ebenfalls zu allmählicher Kapazitätsmin-
derung führen. Deshalb sollten Stromquellen spätestens 
alle 6 Monate auf ihre Kapazität hin überprüft und bei 
deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Entstörung von Elektromotoren
Alle konventionellen Elektromotoren erzeugen 
zwischen Kollektor und Bürsten Funken, die je 
nach Art des Motors die Funktion der Fernlenk-
anlage mehr oder weniger stören.
Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören 
deshalb entstörte Elektromotoren. Besonders aber in 
Modellen mit Elektroantrieb muss jeder Motor daher