C&E White IP55 RS403X2 Datenbogen

Produktcode
RS403X2
Seite von 8
  
  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
 
 Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 
 
 Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik 
und Ausstattung vorbehalten. 
 
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
   In der Position „
“ wird der Ausgang L´ für 1 Sekunde aktiviert; eine erneute Bewegungserkennung ist 
erst nach Ablauf einer Pausenzeit von 9 Sekunden möglich. Diese Funktion lässt sich z.B. zur Ansteue-
rung eines Treppenlichtautomaten verwenden.
•  Einstellung der Helligkeitsregelung (Drehregler „LUX“)
   Über diesen Regler kann die Schaltschwelle eingestellt werden, ab welcher Umgebungshelligkeit der 
Bewegungsschalter aktiviert wird.
   Bei einer Drehung nach links in Richtung Mond-Symbol wird der Bewegungsschalter erst bei größerer 
Dunkelheit aktiviert, bei einer Drehung nach rechts in Richtung Sonnen-Symbol bereits bei hellerer Um-
gebung. Die Position „TEST“ dient für die Überprüfung des Erfassungsbereichs (Helligkeitserkennung ist 
deaktiviert, die Einschaltdauer des Relais im Bewegungsschalter beträgt ca. 3 Sekunden).
•  Einstellung der Empfi ndlichkeit (Drehregler „SENS“)
   Mit diesem Regler kann eingestellt werden, ab welcher Wärmeveränderung ein Schaltvorgang ausgelöst 
werden soll. 
   Bei einer Drehung nach links wird der Bewegungsschalter bereits bei kleineren Wärmeveränderungen 
aktiviert, bei einer Drehung nach rechts erst bei größeren Änderungen. Durch diese Funktion können Sie 
auch Einfl uss auf die Reichweite des PIR-Sensors nehmen (z.B. ein Mensch, der den Überwachungs-
bereich durchschreitet, wird erst bei größerer Nähe zum PIR-Sensor erkannt, wenn die Empfi ndlichkeit 
verringert wird).
Wartung und Pfl ege
Der Bewegungsschalter ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie ihn niemals (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene Vorgehensweise zu Montage und Anschluss).
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft zulässig.
Reinigen Sie die Streuscheibe des Bewegungsschalters gelegentlich von Staub oder Ablagerungen, ver-
wenden Sie dazu nur ein trockenes, sauberes, weiches Tuch.
 
   Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder gar eines Hochdruckreini-
gers auf den Bewegungsschalter!
Entsorgung
   Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung:  ......................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Schaltleistung: ................................ 2200 W (Glühlampen/ohmsche Last)
 
1200 VA (Energiesparlampen)
Schutzart: ....................................... IP55
Schutzklasse: ................................. II
Montageposition: ............................ Wand-, Eck- oder Deckenmontage
Erfassungswinkel: ........................... 360°
PIR-Reichweite: .............................. Max. 16 m, über Empfi ndlichkeitsregler verringerbar
Schaltdauer: ................................... 3 s, 15 s, 1 min, 3 min, 5 min, 10 min, 15 min
Umgebungshelligkeit: ..................... Einstellbar, 5 Lux bis 1000 Lux
Abmessungen: ................................ Ca. 145 x 82 x 75 mm (H x B x T)
Gewicht: .......................................... Ca. 190 g (ohne Ecksockel)
Montage

  Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“!
Der Bewegungsschalter kann auf 4 unterschiedliche Arten montiert werden:
A  Wandmontage an einer senkrechten Wand 
B  Eckmontage an einer senkrechten Gebäude-Innenecke (über mitgelieferten Ecksockel)
C  Eckmontage an einer senkrechten Gebäude-Außenecke (über mitgelieferten Ecksockel)
D  Montage unterhalb einer Raumdecke (PIR-Sensor ist um 180° drehbar)
 
   Es ist darauf zu achten, dass bei Wand- oder Eckmontage der halb-
kugelförmige PIR-Sensor senkrecht nach unten zeigt, das Gehäuse 
des Bewegungsschalters nach oben (siehe Pfeil im Bild rechts).
 
 Wird dies nicht beachtet, ist der Schutz nach IP55 nicht gewährleis-
tet, es kann Wasser eindringen, was den Bewegungsschalter zerstört. 
Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Gehen Sie wie folgt vor: 
•  Ziehen Sie die Abdeckung vom Bewegungsschalter ab.
•  Anschließend hebeln Sie die Schutzklappe mit einem fl achen 
Schraubendreher auf.
   Darunter verbirgt sich die Schraubklemme für den Anschluss 
sowie die beiden Löcher für die Wand-/Eck-/Deckenmontage.
•  Abhängig vom gewünschten Montageort ist zunächst der Ecksockel mit geeigneten Schrauben und 
Dübeln zu montieren. Achten Sie dabei auf die Pfeilmarkierung „ UP“, diese muss senkrecht nach oben 
zeigen.

   Achten Sie darauf, dass bei der Bohrung der Montagelöcher in der Wand bzw. beim Festschrau-
ben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
   Wir empfehlen Ihnen eine Montagehöhe von ca. 2,5 m. Abhängig vom gewünschten Überwachungsbe-
reich und von der Ausrichtung des PIR-Sensors kann der Bewegungsschalter natürlich auch in einer 
anderen Höhe montiert werden.
•   Führen Sie das Installationskabel durch die Gummidichtungen im Gehäuse des Bewegungsschalters, 
schneiden Sie die Gummidichtung nicht zu weit ein!
•   Befestigen Sie den Bewegungsschalter mit 2 Schrauben an der Mauer oder an dem vorher montierten 
Ecksockel.
•   Verbinden Sie die Netzzuleitung und das Kabel zu dem Verbraucher mit den Schraubklemmen im Bewe-
gungsschalter.
  L  =  Phase der Netzzuleitung, braunes Kabel
  N  =  Neutralleiter der Netzzuleitung, blaues Kabel
  L´  =  Geschaltete Phase, zum Verbraucher
   Der Schutzleiter kann an einer eigenen Schraubklemme innerhalb des Gehäuses des Bewegungsschal-
ters fi xiert werden. Die Klemme dient nur der weiteren Verdrahtung des Schutzleiters zum angeschlos-
senen Verbraucher (sofern dieser den Schutzleiter benötigt), der Bewegungsschalter selbst ist aufgebaut 
nach Schutzklasse II und benötigt keinen Schutzleiter.
  Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abisoliert werden.
 
 Prüfen Sie, ob die Schraubbefestigungen der Leitungen des Bewegungsschalters selbst fest 
genug sind bzw. drehen Sie diese fest. 
•  Nach dem Anschluss aller Kabel verschließen Sie die Schutzklappe wieder, so dass sie einrastet.
•   Nach der Einstellung der Drehregler für die Einschaltdauer („TIME“), der Empfi ndlichkeit („SENS“) und der 
Helligkeitsregelung („LUX“) setzen Sie die zu Beginn entfernte Abdeckung wieder auf.
•   Schalten Sie die Netzspannung ein. Danach dauert es etwa 60 Sekunden, bis der PIR-Sensor sich auf die 
Hintergrund-Temperatur eingestellt hat und er Temperaturänderungen im Erfassungsbereich erkennt.
   Während dieser 60 Sekunden wird der angeschlossene Verbraucher eingeschaltet und danach 
abgeschaltet. Der Bewegungsschalter ist jetzt betriebsbereit.
Einstellungen am Bewegungsschalter
•  Einstellung der Einschaltdauer für Anschluss L´ (Drehregler „TIME“)
   Mit diesem Regler kann die Zeit für die Einschaltdauer für den Anschluss L´ eingestellt werden. Eine 
Drehung nach links verkürzt die Einschaltdauer, eine Drehung nach rechts verlängert sie. Es ist eine 
Einstellung von 1 Sekunde (Position „
“), 3 bzw. 15 Sekunden, 1, 3, 5, 10 bzw. 15 Minuten möglich.
   Wird während der Einschaltdauer eine erneute Bewegung erkannt, so startet die Zeit für die Einschalt-
dauer erneut.